Aus dem vorläufigen Programm:
Session 1: 20 Jahre TraumaRegister DGU®
Vorsitz: E.Neugebauer(Köln), S. Flohé (Düsseldorf)
1. Fakten und Daten der Entwicklung / T. Paffrath (Köln)
2. Der Anfang aus verschiedenen Blickwinkeln – Beiträge aus den Gründerkliniken / Moderation S. Flohé (Düsseldorf)
- H.‐J.Oestern (Celle)
- C. Waydhas (Essen, ehemals München)
- B. Bouillon (Köln)
- G. Regel (Rosenheim, ehemals Hannover)
- U.Obertacke (Mannheim, ehemals Essen)
3. Aus Sicht von jemanden, der den Anfang verpasst hat / R. Inglis (Frankfurt)
4. Trauma Registries/Trauma Care – European Perspective / L. Leenen (Utrecht, Niederlande)
Session 2: Die wichtigsten Publikationen aus dem Bereich Polytrauma – für Sie gelesen
Vorsitz: F. Hildebrand, Aachen, S. Huber‐Wagner, München
1. „Trauma Papers ofthe Year“ – Die spannendsten Papers zum Polytrauma des letzten Jahres / H. Trentzsch (München)
2. Vorstellung der 3 wichtigsten Publikationen aus dem TraumaRegister DGU® des letzten Jahres
- a. The golden hour of shock – how time is running out: prehospital time intervals in Germany – a multivariate analysis of 15,103 patients from the TraumaRegister DGU®; Emerg Med J. 2012 / H. Wyen (Frankfurt/Main)
- b. Renaissance of Base Deficit (BD) for the Initial Assessment of Trauma Patients: A BD‐based Classification for Hypovolaemic Shock Developed on Data from 16,305 Patients derived from the TraumaRegisterDGU®; Crit Care 2013 / M. Mutschler (Köln
- c. Whole‐body CT in haemo dynamically unstable severely injured patients – A retrospective, multicentre study; PLOSONE (accepted for publication) / S.Huber‐Wagner (München)
Session 3: Register im internationalen Vergleich
Vorsitz: D. Stengel (Berlin), R. Lefering (Köln)
1. Was können Registerleisten, was nicht? / D. Stengel (Berlin)
2. TraumaRegister DGU® im Vergleich zu anderen internationalen Registern / R. Lefering (Köln)
3. Einsatzregister der Bundeswehr / S. Hentsch (Koblenz)
Session 4: Traumaausbildung: ATLS und mehr?
Vorsitz: B. Bouillon (Köln), H. Trentzsch (München)
1. Die neue Ausgabe – was hat sich geändert – ein kurzes Update / M. Münzberg (Ludwigshafen)
2. Präklinische Traumaausbildung – Viele Kurssysteme – Gibt es inhaltliche Unterschiede? / M. König (Offenbach a. d. Queich)
Session 5: Jahresbericht 2013 (für das Jahr 2012)
Entwicklung des Registers und Ausgabe der Berichte mit anschließender Diskussion / R. Lefering (Köln)/ T. Paffrath (Köln)
Anmeldung oder Rückfragen bitte an nis‐jahreskongress(at)med.uni‐muenchen.de
