Im Fokus stehen dabei der Ellenbogen und das Kniegelenk. Besonderes Interesse werden auch die geplanten Falldiskussionen wecken, die zu angeregten Diskussionen führen sollen. Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen Kinderchirurgen, Kinderorthopäden und kindertraumatologisch orientierten Unfallchirurgen. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Nachwuchs, sowohl auf klinischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene.
Während der Tagung finden auch die Mitgliederversammlungen der „Sektion Kindertraumatologie der DGU“ sowie des Vereines „Licht und Lachen für kranke Kinder e.V. (Li-La)“ statt. Die Zertifizierung bei der Ärztekammer in Koblenz wird beantragt. Die DGUV hat bereits signalisiert, dass die Tagung als Fortbildungsveranstaltung für das Kinder-D-Arztverfahren anerkannt wird.
Wissenschaftliche Leitung haben PD Dr. med. Erol Gercek und Dr. med. Mahmoud Seif El Nasr.
Themen im Überblick:
- Ellenbogenluxationsverletzungen
- Kreuzbandruptur : Abwarten – Erhalt – Ersatz
- Patellaluxation: wie – wann – was
- Metaphysäre Verletzungen
- Freie Themen
- Falldemonstrationen: Gutes und Schlechtes
- Postersession
- Workshop: Fit für den Dienst – Kindertraumatologie im Bereitschaftsdienst – Fire Side!
Die Anmeldung wissenschaftlicher Beiträge ist über die Website www.skt15.de möglich.
Die Abstracts sind in Titel, Fragestellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerung zu gliedern. Die Länge der Abstracts ist auf insgesamt 2.500 Zeichen begrenzt. Die Abstracts werden für eine Veröffentlichung vorgesehen. Einsendeschluss ist Samstag, 28. Februar 2015.
