„Die Unfallchirurgie in Deutschland - unsere Verantwortung und Verpflichtung“
PresseDKOU
Kongress

Jahrestreffen 2015 der DGU-Sektion Notfall‐, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS)

Am 11. September 2015 findet im Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) der Jahreskongress der Sektion Notfall‐, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der DGU statt – wie bereits im letzten Jahr gemeinsam mit dem TraumaNetzwerk und dem TraumaRegister der DGU. Schwerpunkte sind unter anderem neueste Entwicklungen des TraumaNetzwerks DGU auch über Grenzen hinweg, Triage im Schockraum sowie aktuelle Literatur und Wissenschaft zur Schwerverletztenversorgung, die wichtigsten Publikationen aus dem Bereich Polytrauma und der Jahresbericht des TraumaRegister DGU®.

Die Sektion NIS der DGU veranstaltet seit dem Jahr 2011 zusammen mit der Ausgabe des Jahresberichtes des TraumaRegister DGU® eine Informationsveranstaltung rund um die Versorgung des schwerverletzten Patienten. Auch der Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/TraumaNetzwerk DGU® (AKUT) informiert alle an der Schwerverletztenversorgung interessierten Kollegen seit 2009 über den Jahreskongress des TraumaNetzwerks DGU® über aktuelle Entwicklungen in der Versorgungsstruktur von Unfallpatienten.

Das TraumaRegister DGU® verbindet Qualitätssicherung und Initiativen des TraumaNetzwerk DGU® mit wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Möglichkeit, umfassende Patientendaten mit Strukturdaten des Rettungswesens und der Kliniken zu verbinden sowie wissenschaftlich zu evaluieren, birgt Potenzial für entscheidende Veränderungen.

Unter dem zündenden Motto TNT (TraumaRegister DGU® / Sektion NIS / TraumaNetzwerk DGU®) bringt das Treffen sprichwörtliche (Spreng-)Kraft in die Diskussion neuer Entwicklungen in der Versorgungsrealität sowie in der aktuellen Literatur und Wissenschaft zur Schwerverletztenversorgung.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um die Anmeldung Ihrer Teilnahme bis zum 1. September 2015 unter der E-Mail-Adresse: tnt(at)auc-online.de. Dies ist erforderlich, damit wir Ihnen am Ende des Treffens den Jahresbericht 2015 Ihrer Klinik in gedruckter Form überreichen können. Nicht-angemeldete Teilnehmer bekommen den klinikeigenen Jahresbericht postalisch zugeschickt.

CME-Punkte wurden beantragt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
 

Wissenschaftliches Programm

11:00-11:15: Begrüßung:

11:15 -12:45: Entwicklungen AKUT - S. Ruchholtz (Marburg); A. Ekkernkamp (Berlin); S. Flohé (Solingen), Vorsitz: W. Lehmann (Hamburg), W. Voelckel (Salzburg)

  • 1. TraumaNetzwerk DGU – Wo geht die Reise hin? - S. Ruchholtz (Marburg) 25 Min +5 Min Diskussion
  • 2. Der Blick über die Grenze – TNW in Österreich - W. Voelckel (Salzburg) 25 Min +5 Min Diskussion
  • 3. Lebensqualität nach Trauma – Erfassung im TNW - DGU - R. Lefering (Köln) 25 Min +5 Min Diskussion

Mittagspause

13:15-14:45: Up-todate: Wichtige Publikationen aus dem Bereich Polytrauma - Vorsitz: G. Matthes (Berlin);  U. Schweigkofler (Frankfurt)

  • 1. Trauma Papers of the Year - H. Trentzsch (München) 20 Min +10 Min Diskussion
  • 2. Vorstellung der 3 wichtigsten Publikationen aus dem TraumaRegister DGU® aus dem letzten Jahr durch die verantwortlichen Autoren
    • NN 15 Min +5 Min Diskussion
    • NN 15 Min +5 Min Diskussion
    • NN 15 Min +5 Min Diskussion

Kaffeepause

15:00 - 15:30: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Reloaded - Vorsitz: S. Flohé (Solingen) C. Wölfl (Ludwigshafen)

  • 1. Neurochirurgische Kompetenz im Traumanetzwerk- Einfluss von Versorgungsdichte und Versorgungslevel- Teil-2 mit aktuellen Zahlen - T. Ernstberger (Regensburg) 10 Min +5 Min Diskussion
  • 2. Fallzahlen - „Does it matter?“ Teil 2 mit aktuellen Zahlen. - S. Huber-Wagner (München) 10 Min +5 Min Diskussion

15:45 - 16:30: Wer muss in den Schockraum? Übertriage vs. Untertriage - Vorsitz: T. Paffrath, Köln; H. Trentzsch (München)

  • 1. Triage im Schockraum – eine Übersicht - R. Somasundaram (Berlin) 10 Min +5 Min Diskussion
  • 2. Triage für den Schockraum im überregionalen Traumazentrum - K. Sprengel (Zürich) 10 Min +5 Min Diskussion
  • 3. Triage für den Schockraum im regionalen Traumazentrum - L. Mahlke (Paderborn) 10 Min +5 Min Diskussion

16:30-17:30: Jahresbericht TraumaRegister DGU® 2015

  • 1. Der neue Bogen ist online - U. Nienaber (Köln)
  • 2. Entwicklung des Registers und Ausgabe der Berichte - R. Lefering/ T. Paffrath, Köln

Ende der Veranstaltung: 17:30

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt