„Die Unfallchirurgie in Deutschland - unsere Verantwortung und Verpflichtung“
PresseDKOU
Helmpflicht für Radfahrer

Unfallchirurgen begrüßen Vorstoß von Bundesverkehrsminister Ramsauer

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie begrüßt den Vorstoß von Bundesverkehrsminister Ramsauer zur Einführung der Helmpflicht bei Radfahrern. Unfallchirurgen forderten zuletzt im Mai 2011 eine gesetzliche Helmpflicht für Radfahrer, um der rückläufigen Helmtragequote entgegenzuwirken.

Statement des Präsidenten zur gesetzlichen Helmpflicht für Radfahrer (Bild links: TK)

Radfahrer haben keine Knautschzone. Verletzungen nach Fahrradunfällen sind deshalb häufig und oft lebensbedrohlich. Während leichtverletzte Radfahrer am häufigsten Beinverletzungen erleiden, sind bei Schwerstverletzten die Schädelhirnverletzungen mit großem Abstand führend. Mehr als 50 Prozent der verstorbenen Radfahrer zeigen schwerste Kopfverletzungen. Jeder Unfallchirurg weiß aus der klinischen Erfahrung, dass Fahrradhelme schwere Verletzungen vermeiden helfen und vielfach Leben retten. Umso erschreckender ist, dass schon seit vielen Jahren nur weniger als jeder Zehnte Radfahrer einen solch einfachen, günstigen, aber wirkungsvollen Lebensretter trägt. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) spricht sich daher für eine allgemeine gesetzliche Fahrradhelmpflicht aus. Dies geschieht mit dem Wissen um die einschneidenden, traumatisierenden und oftmals dauerhaften Unfallfolgen für das Opfer und seine Familie. Die kontrovers diskutierte Einschränkung der persönlichen Entscheidungsfreiheit im Radverkehr ist nach Überzeugung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ein nachrangiges Argument und muss hinter den Schutz schwacher Verkehrsteilnehmer zurücktreten. Der deutliche Rückgang von Unfalltoten und Verletzten nach Einführung von Anschnall- und Motorradhelmpflicht hat gezeigt, dass auch unbequeme Verpflichtungen vom Verkehrsteilnehmer rasch akzeptiert werden.

Wir Unfallchirurgen betonen ausdrücklich, dass wir dem gesundheitsfördernden und umweltschonenden Aspekt des Radfahrens sehr positiv gegenüberstehen und der zunehmende Trend zum Rad unabhängig vom Helm weitergehende Maßnahmen zur Sicherung des Radverkehrs benötigt. 

Prof. Dr. Tim Pohlemann
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Autor: DGU
  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt