Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
Dezember 2022
 
Aktuelles DGU Ausschreibungen Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

ein weiteres turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu – sowohl auf der Weltbühne als auch in unseren Fachgesellschaften ist viel geschehen. Die großen Herausforderungen dieser Zeit hinterlassen uns nachdenklich und werden uns auch ins neue Jahr begleiten – dennoch sollten die nächsten Tage eine Zeit der Besinnung und auch des Feierns sein. Damit Sie möglichst unfallfrei bleiben, erinnert die DGOU noch einmal in einer Pressemitteilung daran, was für Eltern und Kinder beim Umgang mit Feuerwerkskörpern zu beachten ist. Für die Zukunft in O und U ist der fachmedizinische Nachwuchs besonders wichtig – lesen Sie in diesem Newsletter daher zu gleich zwei Projekten zur Nachwuchsförderung: die bereits lange etablierte Summer School und der Podcast „Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob“, eine neue Initiative zweier engagierter Ärztinnen aus den Reihen des Jungen Forums O und U.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Feiertage und ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches Jahr 2023.

Prof. Dr. Bernd Kladny und Prof. Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Gruppenbild Summer School 2022 in Marburg
Nachwuchsförderung
 
Summer School 2022: Erlebte Vielfalt von O und U

Unter der wissenschaftlichen Leitung der Incoming-Kongresspräsidenten Prof. Dr. Maximilian Rudert, Prof. Dr. Steffen Ruchholtz und Prof. Dr. Christoph-Eckhard Heyde fand vom 28. bis zum 30. September 2022 die 16. Summer School der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) statt. Auch in diesem Jahr hatten 30 Studierende aus ganz Deutschland die Möglichkeit, einen umfangreichen Einblick in das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie zu erhalten. Das Junge Forum O und U hat die zweitägige Veranstaltung in Marburg organisiert und begleitet.


 
 
 
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob
Weiterbildungspodcast
 
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob: Insiderwissen für junge O und U-ler

Wie sieht normaler Stationsalltag in der Klinik aus? Was gehört alles in den OP-Bericht? Wann ist ein Fixateur externe sinnvoll und wie wird er eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen stellen sich junge Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung täglich. Da einige Themen im Medizinstudium zu kurz kommen, hat die digitale Plattform OTC Germany in Kooperation mit dem Jungen Forum O und U den Weiterbildungspodcast „Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob“ ins Leben gerufen. Mit der Folge „Mein erster Arbeitstag, mein erster Dienst“ ging das neue Format im Dezember 2021 online und versorgt seit nunmehr einem Jahr interessierte Hörerinnen und Hörer mit Insiderwissen. Am Mikrofon sind Dr. Lisa Wenzel von der BG Unfallklinik Murnau und Daniela Ganser vom Universitätsklinikum Augsburg. Jeden Monat erklären die beiden Assistenzärztinnen in lockerer Atmosphäre, was junge Medizinerinnen und Mediziner aus O und U schon immer wissen wollten und nehmen zudem Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen in die Gesprächsrunde.


 
 
 
Kinderhand hält Böller
Pressemitteilung der DGOU
 
Mediziner warnen: Keine Silvesterböller in Kinderhände 

Eltern sollten ihren Kindern die Regeln beim Umgang mit Wunderkerzen, Knallern und Raketen schon im Vorfeld von Silvester vermitteln. Das reduziert Fehlerquellen und sorgt so für mehr Sicherheit in der Silvesternacht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) hin. So sollten Erwachsene ansprechen, dass ein Mindestabstand zwischen Abschussstelle von Raketen und Zuschauerplatz eingehalten werden muss, auch scheinbar harmloses Kleinstfeuerwerk nur unter Aufsicht gezündet werden darf und Böller und Co für Kinderhände absolut tabu sind. „Das Unfallgeschehen in der Silvesternacht zeigt, dass Kinder immer wieder zu den verletzten Personen gehören“, sagt DGOU-Präsident Prof. Dr. Benedikt Friemert, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.


 
 
 
DGU
 
Logo TraumaTrail
100 Jahre DGU
 
Großes Finale beim TraumaTrail

Das Jubiläumsjahr der DGU neigt sich seinem Ende zu und auch der DGU-TraumaTrail hat auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) seinen Abschluss gefunden. In neun Video-Folgen gingen renommierte Expertinnen und Experten anhand der Geschichte eines verunfallten jungen Mannes auf wichtige Themen der Unfallchirurgie ein. Zudem waren die Folgen mit einem Quiz verknüpft, dessen Gewinner auf dem feierlichen Finale ausgezeichnet wurden. In diesem Zusammenhang fand auch die letzte Folge, zum Thema Massenanfall von Verletzten (MANV) live statt. Die Folgen 1 bis 9 sind natürlich auch weiterhin über die Website der DGU abrufbar.


 
 
 
Kooperationspartner AUC
 
LeAf Trauma – Patienteneinschluss gestartet

Jedes Jahr erleiden ca. 30.000 Menschen in Deutschland ein schweres körperliches Trauma, dem ein Behandlungsweg mit vielen Stationen und Akteuren im Gesundheitssystem folgt: vom Rettungsdienst und Krankenhaus hin zur Rehabilitation und Nachsorge. Das Versorgungsforschungsprojekt LeAf Trauma – Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma hat am 1. Dezember 2022 mit dem Patienteneinschluss begonnen. Für die sowohl retrospektiv als auch prospektiv angelegte Studie beziehen um die 55 TraumaZentren DGU® insgesamt 1500 polytraumatisierte Patientinnen und Patienten ein und erheben Daten zu ihrer Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit sowie ihren Erfahrungen auf ihrem individuellen Patientenpfad.


 
 
 
TraumaEvidence
Im TraumaEvidence-Newsletter finden Sie die neuesten Systematic Reviews aus O und U


 
 
 
Ausschreibungen
 
Deutsche Kniegesellschaft
Frist: 31.01.2023
 
Forschungsförderung der DKG

Die Deutsche Kniegesellschaft (DKG) schreibt für das Jahr 2023 eine Forschungsförderung in Höhe von insgesamt 30.000 Euro aus. Diese stehen in etwa zu gleichen Teilen für Projekte aus den Bereichen Endoprothetik, Sportorthopädie und Traumatologie zur Verfügung. Mit der Fördersumme möchte die DGOU-Sektion sowohl eine Anschubfinanzierung für Projekte geben, für die im weiteren Verlauf öffentliche Gelder (zum Beispiel von der DFG oder dem BMBF) eingeworben werden können, sowie auch eigenständige Kleinprojekte fördern. Die Anträge müssen bis spätestens zum 31. Januar 2023 als PDF unter der Adresse info@deutsche-kniegesellschaft.de eingegangen sein.


 
 
 
Ärzte schauen auf Bildschirm während Operation
Neue Frist: 15.03.2023
 
Fellowships zu intraoperativer Bildgebung und computernavigierten Eingriffen

Neue Technologien der intraoperativen Bildgebung und der bildgeführten Computer-Navigation können auch bei orthopädisch-unfallchirurgischen Eingriffen die Qualität im Sinne der Patienten und Patientinnen verbessern. Um es Ärztinnen und Ärzten zu ermöglichen, diese Technologien auf dem Gebiet von O und U kennenzulernen, schreibt die Arbeitsgemeinschaft Intraoperative Bildgebung und Technologieintegration (AGiTEC) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ein- bis zweiwöchige Fellowships aus. Bewerbungen werden bis zum 15. März 2023 entgegengenommen.


 
 
 
Reisestipendium DGU
Neue Frist: 15.04.2023
 
Jetzt für das Reisestipendium der DGU bewerben

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) schreibt erneut ihr Reisestipendium aus. Es unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs beim Besuch einer klinisch oder experimentell bedeutenden ausländischen Einrichtung, deren Tätigkeit hauptsächlich oder überwiegend der Unfallchirurgie gewidmet ist. Das Stipendium ist mit 5.000 Euro dotiert, kann aber geteilt werden, und wird auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) verliehen. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15. April 2023 verlängert.


 
 
 
Frist: 28.02.2023
 
Nachwuchsförderung der AO Trauma Deutschland

Die AO Trauma Deutschland (AOTD) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im klinischen und experimentellen Bereich mit einer Anschubfinanzierung von max. 15.000 Euro pro Projekt sowie mit einem Mentoring. Klinisch aktive Unfallchirurginnen und -chirurgen, die nicht älter als 40 Jahre und in Deutschland tätig sind, können ihre Forschungskonzepte aus den Bereichen Traumatologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Veterinärchirurgie noch bis zum 28. Februar 2023 einreichen.


 
 
 
Frist: 28.02.2023
 
Lohfert-Preis für patientenorientierte Projekte

Im nächsten Jahr wird der Lohfert-Preis unter dem Titel „Gemeinsam für mehr Gesundheit: Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung“ vergeben. Die Auszeichnung ist erneut mit 20.000 Euro dotiert. Gesucht werden Projekte, die Dimensionen der Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung adressieren. Ein spezieller Fokus soll dabei auf nachhaltigen prozessualen und strukturellen Verbesserungen sowie auf Lösungen für den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen liegen. Bewerbungen werden bis zum 28. Februar 2023 ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular entgegengenommen.


 
 
 
Mehrere Personen sitzen um einen runden Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Projekt
Weitere Ausschreibungen finden Sie auf der DGOU-Website unter Preise und Stipendien


 
 
 
Termine
 
Offene Wunde am Knie
Digitale Seminarreihe
 
Infektionen als Komplikationen in der Unfallchirurgie

DGU, AUC und die Sektion Muskuloskelettale Infektionen der DGOU starten eine dreiteilige Seminarreihe, die sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen, klinischen Erfahrungen und innovativen Lösungskonzepten zu muskuloskelettalen Infektionen befasst. Die Veranstaltungen finden in Form von Web-Seminaren statt. Die Teilnehmenden erwarten Diskussionen zu spannenden Fällen sowie ein Austausch zu komplexen klinischen Situationen und interdisziplinären und innovativen Therapiekonzepten mit einem internationalen Expertenkreis. Der erste Termin der Reihe findet am 18. Januar 2023 von 18 bis 20 Uhr zum Thema „Offene Frakturen und Prävention von Fraktur-assoziierten Infektionen“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.


 
 
 
Sektion der DGOU
Sektion Muskuloskelettale Infektionen
 
Webseminar-Reihe und Rookie-Workshop

Die DGOU-Sektion Muskuloskelettale Infektionen lädt Anfang 2023 zu mehreren Webseminaren und Fortbildungen, beginnend mit einer Webseminar-Reihe „Infektionen als Komplikationen in der Unfallchirurgie“ am 18. Januar, 22. Februar und 3. März 2023. Vom 16. bis zum 17. Februar 2023 findet gemeinsam mit dem Jungen Forum O und U ein „Rookie-Workshop“ zum Thema „Muskuloskelettale Infektionen“ am Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) statt. Dieser vermittelt interessierten jüngeren Kolleginnen und Kollegen Prinzipien zur Diagnostik und Therapie periprothetischer und frakturassoziierter Infektionen. Im Rahmen von „Hands-on“-Modulen erlernen sie zudem praktische Fähigkeiten für die Konstruktion von Ringfixateuren und das Anfertigen von Antibiotika-beladenen PMMA-Zement-Spacern. Weitere Informationen und Anmeldemöglichketen befinden sich auf der DGOU-Website.


 
 
 
Alterstraumatologische Tagung
 
Klinisch relevante Ergebnisse und Entwicklungen in AltersTraumaZentren

Alle zertifizierten AltersTraumaZentren DGU® (ATZ) und in der Vorbereitung befindlichen Häuser sind herzlich zur ATZ-Konferenz 2023 eingeladen. Auf dem Programm stehen unter anderem präoperative Risikostratifizierung, Effektivität des geriatrischen Co-Managements, „End of life surgery“ sowie Fragen zur Zertifizierung. Die wissenschaftliche Leitung untersteht dem Ärztlichen Direktor des Marienhospitals Stuttgart, Prof. Dr. Ulrich C. Liener. Die Konferenz findet am 2. Februar 2023 als Präsenzmeeting in Stuttgart statt. Die Anmeldung ist über das Kursportal der AUC GmbH möglich. Für die Teilnahme werden fünf CME-Punkte vergeben.


 
 
 
Fortbildung
 
„Spezielle Orthopädische Chirurgie“ am Knie

Der Kurs aus der begleitenden Kursreihe zur „Speziellen Orthopädischen Chirurgie“ der DGOOC bietet eine umfassende Darstellung des orthopädisch-operativen Themenbereichs rund um das Kniegelenk. Im Modul „Knie“ wird das gesamte Spektrum von Meniskuschirurgie über Kreuzbandchirurgie, bis hin zur MPFL-Rekonstruktion behandelt. Gelenkerhaltende und korrigierende Therapieoptionen sowie Primär- und Wechselendoprothetik des Kniegelenkes sind weitere Schwerpunkte. Im Bereich der Revisionsendoprothetik wird es aufgrund der klinischen Bedeutung einen Schwerpunkt im Bereich der Infektionstherapie geben. Expertinnen und Experten stellen aktuelle OP-Techniken vor, die die Teilnehmenden in praktischen Workshops vertiefen können. Der nächste Kurs findet vom 16. bis zum 18. Februar 2023 in Berlin statt. Anmeldungen sind noch möglich.


 
 
 
Abtractfrist: 15.02.2023
 
Den AGA-Kongress mitgestalten

Schon jetzt lädt die AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie zu ihrem nächsten Jahreskongress ein, der unter dem Motto „Bewegen ist Leben“ vom 14. bis zum 16. September 2023 in Berlin stattfindet. Zu den Themen der Tagung gehören unter anderem: knöcherne Deformitäten des Kniegelenkes, Meniskuspathologien, die irreparable Rotatorenmanschettenruptur, Knochendefektsituationen an Schulter und Ellenbogen sowie neue Entwicklungen in der arthroskopischen Rückfußchirurgie. Interessierte sind eingeladen, das wissenschaftliche Programm mitzugestalten. Hierfür können Abstracts bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden.


 
 
 
Abstractfrist: 15.02.2023
 
DKOU 2023: Jetzt Abstracts einreichen

Alle Abstracts zum wissenschaftlichen Programm des diesjährigen Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) stehen mittlerweile auf dem Portal „German Medical Science“ zum Abruf bereit. Für den DKOU 2023, der vom 24. bis zum 27. Oktober in Berlin stattfindet, ist das Abstractportal bereits eröffnet. Lassen Sie Ihre Fachkollegen auch im nächsten Jahr an Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Arbeiten teilhaben. Einreichungen werden bis zum 15. Februar 2023 angenommen.


 
 
 
Weitere Termine finden Sie auf der Website der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC)


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.