Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
Oktober 2022
 
Aktuelles DGU DGOOC Ausschreibungen Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

am Dienstag ist es so weit: Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), öffnet in Berlin wieder seine Tore. An den vier Kongresstagen finden zahlreiche wissenschaftliche Sitzungen, gesundheits- und berufspolitische Foren sowie praktische Fortbildungen und Workshops statt – alles unter dem Motto „Mit Begeisterung für unsere Patienten“. Der langersehnte persönliche Austausch ist in diesem Jahr nun endlich wieder in vollem Umfang und auch in gemütlicher Atmosphäre am Abend möglich. Damit Sie auf dem Kongress rund um die Aktivitäten unserer Fachgesellschaften immer aktuell informiert sind, lohnt sich ein Blick in unsere Online-Kanäle. Mehr hierzu und was es außerdem Neues aus unserem Fach gibt, erfahren Sie im heutigen Newsletter.

Wir freuen uns, Sie auf dem DKOU 2022 begrüßen zu können!

Prof. Dr. Bernd Kladny und Prof. Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Logo DKOU 2022
Folgen Sie uns
 
DKOU 2022: Wo Sie uns auf dem Kongress finden

Sie möchten gern Mitglied in der DGOU, der DGOOC oder der DGU werden? Sie haben Fragen zu aktuellen Projekten der Fachgesellschaften? Sie möchten mehr zu den wichtigsten Highlights auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) erfahren? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DGOU-Geschäftsstelle sind während des Kongresses von Dienstag, den 25. Oktober bis Freitag, den 28. Oktober 2022 vor Ort für Sie da. Den gemeinsamen Stand von DGOU, DGOOC und DGU finden Sie in Halle 2.2, Stand 52. Außerdem berichtet die DGOU live vom Kongress auf Facebook, LinkedIn und über den DKOU-Kanal auf Instagram jeweils unter dem Hashtag #DKOU2022.


 
 
 
Arzt untersucht Patient mit verletztem Bein
Pressemitteilung der DGOU
 
Experten warnen: Patientenversorgung in O und U vor bedrohlicher Verschlechterung

Im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 25. bis 28. Oktober in Berlin stattfindet, haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) vor einer Verschlechterung der künftigen Patientenversorgung gewarnt. Die Erfüllung des Versorgungsauftrags von Orthopäden und Unfallchirurgen erfolge aktuell unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen. Millionen Menschen in Deutschland sind von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungssystems betroffen; Volkskrankheiten wie Arthrose, Osteoporose und Kreuzschmerz sowie Verletzungen verursachen einen immensen sozioökonomischen und finanziellen Aufwand. So liegen in Deutschland Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungssystems mit ca. 51,1 Mrd. Euro pro Jahr an dritter Stelle der Gesundheitsausgaben – direkt nach Herz-Kreislauferkrankungen und psychischen Störungen. Die Leistungsfähigkeit von Orthopädie und Unfallchirurgie zu erhalten, ist, auch im Hinblick auf die alternde Bevölkerung, ein dringendes gesamtgesellschaftliches Anliegen.


 
 
 
Arhrose am Fuß
Pressemitteilung der DGOU
 
Patiententag beim DKOU: Arthrose – Hand und Fuß

Am Donnerstag, dem 27. Oktober findet der jährliche Patiententag beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) statt. Zu dieser kostenfreien Patientenveranstaltung sind alle eingeladen, die selbst unter Arthrose und/oder Rheuma leiden oder sich für das Thema interessieren. In diesem Jahr liegt der Fokus auf „Hand und Fuß“. Namhafte Experten referieren zu den aktuellen Ergebnissen aus der Forschung zur Arthrose unter besonderer Berücksichtigung entzündlich-rheumatischer Veränderungen, geben Tipps und gehen auch auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein.


 
 
 
Ältere Frau, jüngere Frau und älterer Mann joggen im herbstlichen Park
Pressemitteilung der DGOU
 
Osteoporose vorbeugen: Mit Muskeln Knochen stärken

Eine aktive Lebensweise trägt in jedem Alter dazu bei, die Knochen zu festigen, um später Altersbrüche zu vermeiden. Egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener: Eine lebenslange gesunde Ernährung mit viel Calcium und Vitamin D sowie ausreichend Bewegung sind einfache Maßnahmen mit großem Effekt. „Muskeln und Knochen müssen täglich belastet werden. Der Knochen passt sich den Anforderungen an, sodass eine größere Belastung auch zu einer Stabilisierung und Festigung des Knochens führt“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), anlässlich des Weltosteoporosetags am 20. Oktober.


 
 
 
Junges Forum O und U
Weiterbildung
 
Junges Forum stellt aktualisierte Linksammlung zur Verfügung

Die Weiterbildung wird immer digitaler. Das Junge Forum O und U bietet auf seiner Website eine Sammlung von Links, welche die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Weiterbildungsangeboten zusammenfasst. Diese kompakte Linksammlung wurde nun von der Sektion Weiterbildung überarbeitet und aktualisiert und steht ab sofort auf der Website bereit.


 
 
 
DGU
 
Weintrauben
100 Jahre DGU
 
Jubiläumswein fördert O und U in Namibia

Im Rahmen des Festakts zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) präsentierte DGU-Präsident Prof. Dr. Benedikt Friemert den Jubiläumswein „1Hundert“. Mitglieder der Fachgesellschaft begleiteten und beteiligten sich aktiv an der Herstellung des Weins, von der Verlesung der Trauben bis zum Design des Etiketts. Mit dem Erlös des trockenen Cuvée aus Weißburgunder und Chardonnay wird ein Projekt in Namibia unterstützt: Fünf Euro pro Flasche sollen für den Aufbau eines unfallchirurgisch-orthopädischen OP-Saals eines öffentlichen Krankenhauses in der Hauptstadt Windhoek verwendet werden. Namibia ist in diesem Jahr Projektland des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Die Einführung eines Projektlandes fungiert als Ergänzung zu den Gastländern und verfolgt das Ziel, verbesserte Behandlungsmöglichkeiten im Fach O und U vor Ort herzustellen.


 
 
 
TraumaEvidence
Im TraumaEvidence-Newsletter finden Sie die neuesten Systematic Reviews aus O und U


 
 
 
DGOOC
 
Website der DGOOC
Relaunch
 
DGOOC-Website in neuem Gesicht

Seit einigen Tagen hat die Online-Präsenz der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) ein komplett neues Design. Pünktlich zum DKOU erstrahlen alle drei Websites der Fachgesellschaften DGOU, DGU und DGOOC im gleichen „Look and Feel“ und ergeben zusammen ein harmonisches Bild. Die Website der DGOOC ist weiterhin unter www.dgooc.de erreichbar.


 
 
 
Ausschreibungen
 
Deutsch-Lateinamerikanisches Fellowship
Frist: 31.12.2022
 
DGOOC vergibt Deutsch-Lateinamerikanische Fellowships

Die DGOOC vergibt bis zu drei Stipendien für einen vierwöchigen Erfahrungsaustausch an orthopädischen und traumatologischen Kliniken in Lateinamerika. Das Stipendium ist mit bis zu 4.000 Euro pro Person dotiert. Bewerber sollten mehrjährige klinische und wissenschaftliche Erfahrungen aufweisen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2022.


 
 
 
Mehrere Personen sitzen um einen runden Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Projekt
Weitere Ausschreibungen finden Sie auf der DGOU-Website unter Preise und Stipendien


 
 
 
Termine
 
Junges Forum O und U präsentiert sich auf DKOU
Das Junge Forum auf dem DKOU
 
Bekannte und neue Gesichter treffen: ein Wiedersehen und Kennenlernen

Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) bietet das Junge Forum O und U wieder zahlreiche Veranstaltungen für Humanmedizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an. Zum Kongressstart findet zusammen mit der DGOU-Sektion Begutachtung am Dienstag von 9 bis 12.30 Uhr das Format „Gutachten für Rookies“ in Raum Weimar 1 statt. In Raum Paris 2 laden die Organisatoren am Mittwoch zum Thema „Einarbeitung und Wiedereinstieg“ sowie zu einer Diskussionsrunde, die sich mit der neuen Musterweiterbildungsordnung befasst, ein. Mit der Sitzung „Begeisterung“ wird der sich anschließende, unter demselben Motto stehende Science Slam (im Festsaal) eingeleitet. Am nächsten Morgen, nach der legendären Rookie Night (im Weekend Club), lädt das Junge Forum von 9 bis 11 Uhr Interessierte und Neu-Mitglieder zum Kennenlernen beim Katerfrühstück in Raum Lindau 5 ein.


 
 
 
Manuelle Therapie am Rücken
AG Manuelle Medizin
 
Konservative Methoden zur Schmerzlinderung auf dem DKOU

Wie können Schmerzen am Bewegungsapparat mit Verfahren der manuellen Medizin gelindert oder Bewegungseinschränkungen aufgelöst werden? Wann wird Chirotherapie und wann Osteopathie angewendet? In der Sitzung „Manuelle Medizin 2022 – von spezifischer Diagnose zu spezifischer Therapie“ gibt die Arbeitsgemeinschaft Manuelle Medizin der DGOU Antworten auf diese und weitere Fragen. Die Veranstaltung findet am 26. Oktober 2022 um 9 Uhr im Raum London 2 auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt. Von 14 bis 17 Uhr können sich Interessierte im Raum Ulm die Therapiemethoden praxisnah und interaktiv erarbeiten.


 
 
 
Arzt untersucht Patientin mit verletzter Hand
AUC
 
D-Arzt-Fortbildung im Hybridformat

Die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte orientiert sich an den medizinischen und verfahrenstechnischen Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Alle drei relevanten Themenblöcke zu Rehabilitation, Begutachtungswesen und Kindertraumatologie können in einem kombinierten Kurs absolviert werden. Die Fortbildung beinhaltet einen Online- und einen Präsenzteil. Zwei Wochen vor dem Präsenzkurs erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem verpflichtenden Onlinekurs. Hier kann eigenständig und zeitlich flexibel relevantes Vorwissen erworben werden, das wiederum anschließend im Präsenzkurs diskutiert und vertieft wird. Der nächste Kurs findet am 12. Juni 2023 in Potsdam statt. Anmeldungen sind über das Kursportal der AUC möglich.


 
 
 
Physio Day 18. November 2022
Jahreskongress der DKG
 
Physio- und Sportwissenschaftlertag

Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) richtet das Komitee Prävention und Rehabilitation erneut einen eigenen Physiotherapie- und Sportwissenschaftlertag aus. Auf dem Physiotag berichten renommierte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sportwissenschaften, Physiotherapie, Orthopädie und Physikalische Therapie über Themen wie Knie-Band-Apparat, Gonarthrose und über Neuentwicklungen in der Therapie und Diagnostik von Kniegelenkverletzungen und regen zu einem interdisziplinären Austausch an. Der DKG-Jahreskongress findet vom 18. bis zum 19. November 2022 in München statt, der Physiotag ist für den ersten Kongresstag am 18. November geplant.


 
 
 
OTdigital 2022
Abstractfrist: 15.11.2022
 
Trends und Kontroversen der Digitalisierung in O und U

Beim Hybridkongress „OTdigital – Congress for Digitalisation in Orthopaedics & Traumatology“ erfahren die Teilnehmenden im Rahmen verschiedener Sessions und Diskussionsrunden alles zu aktuellen Entwicklungen, Trends und Kontroversen der Digitalisierung in der Orthopädie und Traumatologie. Dabei geht es vor allem um Fragen, wie die Digitalisierung die tägliche Arbeit in O und U verbessern kann. Die Veranstaltung findet vom 2. bis zum 3. Dezember 2022 in Berlin statt. Für eine digitale Posterpräsentation können Forschende Abstracts einreichen; das beste Poster wird mit einem Preis ausgezeichnet. Die Frist hierfür endet am 15. November 2022.


 
 
 
Team aus Krankenpfleger und Ärzte kommunizieren während OP
Schwerverletztenversorgung
 
Providerkurs ATCN – Advanced Trauma Care for Nurses

Das Partnerformat des weltweit etablierten ATLS®-Kurses wendet sich an schockraumerfahrene Pflegekräfte und vermittelt standardisierte Entscheidungs-, Diagnostik- und Therapiealgorithmen nach dem ABCDE-Schema. Anhand von interaktiven Vorlesungen, Skill Stations und Falldiskussionen vermittelt dieser Kurs praxisnah prioritätenorientiertes Schockraummanagement und Kommunikation im interdisziplinären Team. Im Vorfeld ist ein Manual durchzuarbeiten sowie ein Pre-Test zu absolvieren. Der zweitägige Kurs findet vom 3. bis zum 4. Dezember 2022 in Erlangen statt.


 
 
 
AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
Jahreskongress der AE
 
Endoprothetik in Frankfurt

„Endoprothetik: innovativ, vernetzt, zukunftsfähig!“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Kongress der DGOU-Sektion AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik. Geplant ist ein klassischer Kongress, der persönlichen Austausch ermöglicht und den Teilnehmenden ein umfangreiches Programm bietet. Der Jahreskongress der AE findet vom 9. bis zum 10. Dezember 2022 in Frankfurt am Main statt. Vergünstigte Anmeldungen zum Frühbuchertarif sind noch bis zum 25. November 2022 möglich.


 
 
 
Logo der EFORT
Abstractfrist: 15.11.2022
 
Stabilität und neue Visionen: den EFORT-Kongress mitgestalten

Für den Kongress der EFORT (European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology), der vom 24. bis zum 26. Mai 2023 in Wien stattfindet, können nun Vortragsanmeldungen eingereicht werden. Das Tagungsthema lautet „Building the Future of Orthopaedics and Traumatology“. Die Abstracts müssen sich auf bisher unveröffentlichte Arbeiten beziehen. Bei Einreichung wird darum gebeten, die Art der Präsentation anzugeben. Digitale Vortragsanmeldungen sind bis zum 15. November 2022 möglich. Weitere Informationen sind der Kongress-Website zu entnehmen; auch das Referat Internationale Angelegenheiten der DGOU gibt gerne nähere Auskunft.


 
 
 
Weitere Termine finden Sie auf der Website der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC)


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.