Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
September 2022
 
Aktuelles DGU Ausschreibungen Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

hundert Jahre sind vergangen seit Gründung der DGU – hundert Jahre, in denen im Bereich der Unfallchirurgie und in der Medizin im Allgemeinen viel geschehen ist. Zum feierlichen Jubiläum mit Festakt am Gründungsort Leipzig informiert die DGU in einer Pressemitteilung. Dass sich das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie Menschen aller Altersgruppen widmet, zeigen exemplarisch eine Pressemitteilung der DGOU zum Tag der älteren Generation am 1. Oktober und eine Pressemitteilung der GOTS zur Prävention von Kreuzbandverletzungen bei Kindern. DGOOC, DGOU und DGU laden Sie außerdem wieder zur gemeinsamen Mitgliederversammlung auf dem DKOU ein; die Details können Sie dieser Newsletter-Ausgabe entnehmen.

Eine informative Lektüre wünschen

Prof. Dr. Bernd Kladny und Prof. Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Hände melden sich
DKOU 2022: Registrierung erforderlich
 
Gemeinsame Mitgliederversammlung von DGOU, DGOOC und DGU

Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) treffen sich am Mittwoch, 26. Oktober 2022 um 12.45 Uhr die Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU zur vierten gemeinsamen Mitgliederversammlung. Diese findet traditionell im Großen Saal auf dem DKOU-Gelände, Eingang Messe Süd, in Berlin statt. Da die Infektionsschutzbestimmungen des Landes Berlin für Oktober noch nicht bekannt sind, ist eine Registrierung unter www.dkou.org/registrierung auch bei einer ausschließlichen Teilnahme an der Mitgliederversammlung zwingend erforderlich. Tagesordnung und Wahlvorschläge sind in der offiziellen Einladung nachzulesen. Der Exekutivvorstand freut sich auf Ihre Teilnahme.


 
 
 
Älterer Herr ist gestürzt
Pressemitteilung der DGOU
 
Knochenbrüche im Alter: Fitness, gutes Sehen und Hören um Stürze zu vermeiden

Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen älteren Menschen neben Bewegung und Krafttraining auch die regelmäßige Prüfung von Sehstärke und Hörvermögen. Dadurch lassen sich Stürze vermeiden, die schnell zu Knochenbrüchen führen können. Denn Probleme beim Sehen, Hören oder dem Gleichgewichtsorgan können die Balance empfindlich beeinträchtigen. „Viele Stürze lassen sich vermeiden, wenn Seniorinnen und Senioren Koordination und Balance trainieren und dafür sorgen, dass sie gut sehen und hören können“, sagt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Tags der älteren Generation am 1. Oktober.


 
 
 
Trainerin hilft verletztem Kind
Pressemitteilung der GOTS
 
Kreuzbandverletzungen bei Kindern wären oft vermeidbar

Experten der DGOU-Sektion Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) weisen auf immer mehr Kreuzbandverletzungen bei Kindern hin. Diese sind gefährlich, da die Jüngsten wegen ihrer noch offenen Wachstumsfugen nicht wie Erwachsene operiert werden können. In vielen Sportarten fehlt ein kindgerechtes Training samt passender Prävention. Aber auch in der Freizeit passieren viele Unfälle, die das Kniegelenk nachhaltig schädigen. Eine besondere Gefahr stellt dabei das Trampolinspringen dar. Mit einem Präventionstraining könnte die Hälfte dieser Verletzungen im Sport vermieden werden.


 
 
 
Kind bei der Skolioseuntersuchung
Lesetipp SpringerMedizin.de
 
Wie förderlich ist Sport bei konservativer Skoliosetherapie im Jugendalter?

Welche Bedeutung haben regelmäßige Sporteinheiten auf idiopathische Skoliosen bei Jugendlichen? Und dürfen sportliche Aktivitäten bei Verordnung eines täglich zu tragenden Korsetts ohne weiteres fortgeführt werden? Ein auf SpringerMedizin.de veröffentlichter Artikel findet Antworten unter Rückbezug auf eine kürzlich durchgeführte Studie am Italian Scientific Spine Institute in Mailand.


 
 
 
DGU
 
Pressemitteilung der DGU
 
Damit Patienten Lebensqualität wiedererlangen: Unfallchirurgen sichern seit 100 Jahren medizinische Versorgung auf hohem Niveau

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) begeht ihr 100-jähriges Jubiläum mit einem großen Festakt an ihrem Gründungsort, dem Universitätsklinikum Leipzig. Seit ihrem Entstehen hat die DGU ihr Fach zu einer leistungsfähigen und spezialisierten Disziplin entwickelt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Formulierung und Sicherung von Standards zur Versorgung von Verletzten, damit Patientinnen und Patienten ihre Lebensqualität nach einem Unfall wieder zurückerlangen. Der damit verbundene Weg hat die Überlebenschancen Schwerstverletzter deutlich erhöht. So kommt heute in Deutschland nur noch jeder zehnte schwerverletzte Unfallpatient ums Leben, während im Jahr 1960 noch fast jeder zweite starb. „Einen wesentlichen Anteil an dieser positiven Entwicklung hat das eigens entwickelte TraumaNetzwerk DGU®. Es führte zu einer entscheidenden Wende bei der Versorgung Schwerverletzter. Verletzte können damit rund um die Uhr schnell und professionell versorgt werden“, sagt DGU-Präsident Oberstarzt Prof. Dr. Benedikt Friemert anlässlich der Jubiläumsfeier.


 
 
 
Fernseher und Logo 100 Jahre DGU
100 Jahre DGU
 
Beitrag zur Geschichte der DGU im Newsmagazin RTL Life

Einen Film zur hundertjährigen Geschichte der DGU präsentierte das RTL-Newsmagazin „Life – Menschen, Momente, Geschichten“ in der Sendung am Samstag, 24. September 2022. Der 25-minütige Beitrag zeigt den Alltag in der Unfallchirurgie, geht aber auch auf ihre Geschichte ein und illustriert wichtige Meilensteine mit historischen Aufnahmen. So wird unter anderem das älteste Unfallkrankenhaus der Welt im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum vorgestellt. Der Bericht „Ein Tag in der Unfallchirurgie – Leben retten und Wunder vollbringen unter Zeitdruck“ ist jetzt auch online abrufbar.


 
 
 
TraumaEvidence
Im TraumaEvidence-Newsletter finden Sie die neuesten Systematic Reviews aus O und U


 
 
 
Ausschreibungen
 
Frist: 30.11.2022
 
Jetzt für Wissenschaftspreis 2023 der VKO bewerben

Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO), eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), vergibt im nächsten Jahr wieder ihren Wissenschaftspreis für eine innovative Arbeit auf dem Gebiet der Kinderorthopädie. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert. Orthopäden, Unfallchirurgen, Kinderchirurgen, Kinderärzte und Biomechaniker können sich bis zum 30. November 2022 bewerben.


 
 
 
Ärztin schaut über Stadt
Frist: 30.11.2022
 
Reisestipendien 2023 der VKO zu vergeben

Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) schreibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) zwei Reisestipendien in Höhe von 4.000 € aus. Das Stipendium umfasst eine vierwöchige Studienreise zu kinderorthopädischen Zentren Europas. Bewerben können sich Assistenzärzte im letzten Ausbildungsabschnitt bzw. Fachärzte für O und U mit Schwerpunkttätigkeit in der Kinderorthopädie. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2022.


 
 
 
Mehrere Personen sitzen um einen runden Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Projekt
Weitere Ausschreibungen finden Sie auf der DGOU-Website unter Preise und Stipendien


 
 
 
Termine
 
11. Jahreskongress der DKG
Jahreskongress der DKG
 
Jubiläum in München

Unter dem Motto „Heute, morgen und übermorgen – Innovationen in der Kniechirurgie“ tagt die Deutsche Kniegesellschaft (DKG) im Jahr ihres 10-jährigen Bestehens in München. Anlässlich des Jubiläums laden der DKG-Präsident Prof. Dr. von Eisenhart-Rothe (München), Prof. Dr. Hirschmann (Basel) und PD Dr. Krause (Hamburg) zu Diskussionen und persönlichem Austausch über bewährte und zukünftige Versorgungskonzepte rund um das Kniegelenk ein. Der Jahreskongress der DKG findet vom 18. bis zum 19. November 2022 in München statt. Registrierungen werden ab sofort entgegengenommen.


 
 
 
GEVR-Kongress Münster 25. bis 26. November 2022
Wissenschaftliches Programm steht
 
GEVR-Kongress mit Beteiligung weiterer Sektionen

Der Jahreskongress der DGOU-Sektion Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion (GEVR) ist seit 1991 eine etablierte Plattform für den intensiven Austausch auf diesem Spezialgebiet. Er findet vom 25. bis zum 26. November 2022 in Münster statt. Schwerpunktthemen sind Korrekturosteotomien, Therapie posttraumatischer, -infektiöser und -tumoröser Deformitäten sowie Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion. Das diesjährige Programm wird durch gemeinsame wissenschaftliche Sitzungen in Kooperation mit der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) und der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) aufgewertet. Die Teilnehmenden erwarten weiterhin Firmensymposien zu modernsten Operationstechniken. Eine Anmeldung ist für die gesamte Kongresszeit oder einzelne Tage möglich.


 
 
 
Arbeitsgemeinschaft DGOU
AG Psychosomatik
 
Einladung zur DKOU-Sitzung „4 Sichtweisen auf Rückenschmerz“

Wie sollen Rückenschmerz angegangen werden: leitliniengerecht, evidenzbasiert, erfahrungsorientiert „alternativmedizinisch“? Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Charakter oder Lebenserfahrungen eines Patienten für die Therapie-Auswahl? Ist eine personalisierte Medizin notwendig? Und vor allem: Welchen Einfluss hat der fachliche Hintergrund eines Behandlers auf den Behandlungspfad? Mit diesen Fragen befasst sich die AG Psychosomatik der DGOU in einer Sitzung auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Dabei wird das Spektrum der Behandlungsoptionen von vier unterschiedlichen fachlichen Zugängen aus besprochen. Die Sitzung findet am Mittwoch, den 26. Oktober 2022 um 17 Uhr im Raum New York 3 statt.


 
 
 
DKG - Deutsche Kniegesellschaft
Webseminarreihe
 
Jubiläums-Webseminare der DKG

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens bietet die Deutsche Kniegesellschaft (DKG) eine ganz besondere Webseminarreihe an. Statt mit OP-Techniken rund um das Knie befasst sie sich mit praktischen Fragestellungen des ärztlichen Alltags. Dazu gehören Themen wie Ambulantisierung oder Streit in Gemeinschaftspraxen. In jedem Webseminar geben ausgewiesene Expertinnen und Experten Erläuterungen und Tipps. Ein besonderes Highlight ist das Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Sportpsychologe der deutschen Fußballnationalmannschaft. Die Termine der einzelnen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit der kostenlosen Registrierung befindet sich auf der Website der DKG.


 
 
 
Weitere Termine finden Sie auf der Website der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC)


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.