Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
Januar 2023
 
Aktuelles DGU Ausschreibungen Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

nach einem ereignisreichen Jahr 2022 haben nun Professor Rudert und Professor Ruchholtz die Präsidentschaft unserer Fachgesellschaft übernommen. Für alle anstehenden Aufgaben in diesem Jahr wünschen wir beiden viel Tatkraft und gutes Gelingen. Der heutige Newsletter stellt Ihnen die neue Führungsspitze genauer vor. Wie Forschung am Universitätsklinikum Bonn erfolgreich funktioniert, zeigt die letzte Folge unserer Reihe „Forschung lohnt sich“. Erfahren Sie außerdem auf was Sie achten sollten, wenn Sie im Winter Sport treiben. Und schließlich möchten wir Sie um Unterstützung in Form von Geld- oder Sachspenden für eine bessere Patientenversorgung in Namibia bitten, damit wir unser Projektziel „OP-Saal“ verwirklichen können.

Eine informative Lektüre wünschen

Prof. Dr. Bernd Kladny und Prof. Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Portrait Prof. Dr. Ruchholtz und Prof. Dr. Rudert
Pressemitteilung der DGOU
 
Wechsel an der Spitze – Neue DGOU-Präsidenten kommen aus Würzburg und Marburg

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat eine neue Führungsspitze. Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Maximilian Rudert Präsident der DGOU. Er ist Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus und Ordinarius für Orthopädie der Universität Würzburg. Stellvertretender DGOU-Präsident ist Prof. Dr. Steffen Ruchholtz, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH. Prof. Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Orthopädischen Abteilung der Fachklinik Herzogenaurach, bleibt weiterhin Generalsekretär. Ebenso setzt Prof. Dr. Dietmar Pennig, pensionierter Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie am St. Vinzenz-Hospital der Universität Köln, sein Amt als stellvertretender Generalsekretär fort.


 
 
 
Frau joggt im Schnee
Sport im Winter
 
Tipps zum Walken, Joggen, Radfahren in der kalten Jahreszeit

Bewegung und Sport sind zu jeder Jahreszeit wichtig. Und trotzdem schränken viele Menschen ihre Aktivitäten im Winter ein. Zu kalt, zu nass, zu windig, zu rutschig – und viele andere Argumente sind dann zu hören. Doch wie gesund ist es eigentlich, auch im Winter zu joggen, zu walken oder Rad zu fahren? Gibt es dabei Risiken? Ärzte der DGOU-Sektion Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) klären auf und geben Tipps für den Sport im Winter.


 
 
 
Forschung lohnt sich, Bonn
„Forschung lohnt sich!“ … in Bonn
 
„Das Wissen in die Welt tragen“: Wie interdisziplinäre Interaktion zwischen Forschung und Klinik gelingt

Auf der Suche nach den renommiertesten Forschungsstandorten kommt unsere Reise quer durch Deutschland am Universitätsklinikum Bonn zu einem Ende. In 16 Dienstjahren ist es Prof. Dr. Dieter C. Wirtz als Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie gelungen, ein hochmodernes molekularbiologisches Forschungslabor zu errichten. Dabei wird unter der Leitung von PD Dr. Frank A. Schildberg insbesondere den komplexen, noch unerforschten Feldern Beachtung geschenkt – und das mit Erfolg: Beispielsweise lassen sich dank neu entwickelter immundiagnostischer Testverfahren die sonst nur schwer von aseptischen Implantatlockerungen zu unterscheidenden periprothetischen Gelenkinfektionen nun eindeutiger erkennen. Nachwuchswissenschaftler und Assistenzarzt Dr. Robert Ossendorff berichtet außerdem von einem für seinen Werdegang prägenden Forschungsaufenthalt und gibt Einblick, wie er im Dickicht der Forschungsarbeit die Orientierung behält.


 
 
 
Aus den Sektionen
 
AE vergibt Zertifikation im Bereich Endoprothetik

Ärztinnen und Ärzte, die im Bereich Endoprothetik tätig sind, können sich ab sofort von der AE – Gesellschaft für Endoprothetik für den Fachbereich Hüfte, Knie oder kombiniert zertifizieren lassen und somit ihre Qualifikation nach außen darstellen. Bei einer entsprechend großen Zahl an Eingriffen ist auch eine Zertifizierung als MASTER möglich. Weitere Informationen sowie alle Unterlagen für die Zertifizierung gibt es auf der Website der AE.


 
 
 
Untersuchung Hand
Lesetipp SpringerMedizin.de
 
Frühe rheumatoide Arthritis erkennen und behandeln

Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündlich-systemische Bindegewebserkrankung in Deutschland. Meist präsentieren sich Betroffene initial mit entzündlichen Gelenkbeschwerden im Sinne einer Früharthritis sowie einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit. Für die Behandlung und den weiteren Verlauf der Erkrankung sind eine rasche Abklärung und Therapieeinleitung entscheidend. In dem auf SpringerMedizin.de veröffentlichten Artikel werden die Symptome, Diagnostik und die Behandlung der frühen rheumatoiden Arthritis dargestellt und näher erläutert.


 
 
 
Wissenschaft
 
Forschungspreise gehen an Dr. Lützner und Dr. Staats

Beim Jahreskongress der AE – Gesellschaft für Endoprothetik, der vom 9. bis zum 10. Dezember 2022 in Frankfurt am Main stattfand, wurde traditionsgemäß der Wissenschaftspreis der AE und Stiftung Endoprothetik verliehen. Dr. rer. medic. Cornelia Lützner vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat den Preis für angewandte, klinische Forschung mit Bezug zur Endoprothetik erhalten. Der Preis für eine herausragende Arbeit in der Grundlagenforschung mit Bezug zur Endoprothetik ging an Dr. univ. Dr. scient. Kevin Staats, BSc, von der Medizinischen Universität Wien.


 
 
 
DGU
 
Logo DGU
In eigener Sache
 
Kandidatinnen oder Kandidaten für Nichtständigen Beirat der DGU gesucht

Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) können ab sofort Kandidatinnen und Kandidaten für den Nichtständigen Beirat (NSB) für die Amtszeit von 2024 bis 2026 vorschlagen. Ende 2023 läuft die Amtszeit von drei Mitgliedern des NSB der DGU aus, die Wahl zur Besetzung der Plätze findet auf der Mitgliederversammlung auf dem DKOU 2023 statt. Die Vorschläge müssen dem DGU-Präsidium bis zum 31. März 2023 vorliegen.


 
 
 
TraumaEvidence
Im TraumaEvidence-Newsletter finden Sie die neuesten Systematic Reviews aus O und U


 
 
 
Ausschreibungen
 
Logo Stipendium für Doktoranden
Frist: 31.03.2023
 
DGOOC schreibt Stipendium für Doktoranden aus

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) vergibt auch in diesem Jahr das Stipendium für Doktoranden. Das mit bis zu 500 Euro dotierte Stipendium unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden bei Sonderausgaben, die im Rahmen ihrer Dissertationsarbeit anfallen, hauptsächlich Reisekosten. Voraussetzung ist ein experimentelles Dissertationsvorhaben im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie, vorrangig in der Grundlagenforschung. Eine rückwirkende Vergütung ist ausgeschlossen. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2023 ausschließlich als PDF per E-Mail entgegengenommen.


 
 
 
Logo Promotionspreis der DGU
Frist: 31.03.2023
 
DGU fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Promotionspreis

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) den Promotionspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Mit der Auszeichnung in Höhe von 2.500 Euro würdigt die Fachgesellschaft die beste eingereichte Dissertation im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie aus den Jahren 2021 bis 2023. Einsendeschluss ist der 31. März 2023.


 
 
 
Frist: 31.03.2023
 
DGOOC unterstützt Forschungsaufenthalt in den USA

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Kooperation mit namhaften orthopädischen Zentren in den USA zu vertiefen, ermöglicht die DGOOC zwei jungen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt an einer amerikanischen Eliteeinrichtung. Vorgesehen hierfür sind das Hospital for Special Surgery im Bereich Wirbelsäulenchirurgie in New York oder die Mayo Clinic für Schulter- und Ellenbogenchirurgie in Rochester. Das Stipendium umfasst 6.000 Euro pro Person für anfallende Reisekosten. Bewerbungen nimmt die Geschäftsstelle der DGOOC bis zum 31. März 2023 per E-Mail entgegen.


 
 
 
Frist 31.03.2023
 
AGA-medi-Award für Gelenkforscher

Die DGOU-Sektion AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie verleiht auf ihrer Jahrestagung im September 2023 in Berlin den AGA-medi-Award. Ausgezeichnet wird die beste wissenschaftliche Arbeit zu den Themen Behandlung und Prävention von Gelenkverletzungen und -erkrankungen, Rehabilitation nach arthroskopischen Eingriffen, orthopädietechnische Hilfsmittel zur Nachbehandlung sowie orthopädietechnische Hilfsmittel zur Prävention. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.


 
 
 
Mehrere Personen sitzen um einen runden Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Projekt
Weitere Ausschreibungen finden Sie auf der DGOU-Website unter Preise und Stipendien


 
 
 
Termine
 
Abstractfrist: 12.02.2023
 
Den D.A.F.-Kongress mitgestalten

Die Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk (D.A.F.) lädt schon jetzt zu ihrer Jahrestagung vom 1. bis zum 3. Juni 2023 nach Rostock ein. Zu den Themen des Kongresses gehören unter anderem Telemedizin, Funktionsanalyse und Bildgebung, Sehnenläsionen, Diabetischer Fuß, Sportverletzungen und ihre Folgen sowie Amputationstechniken und Ergebnisse. Interessierte sind eingeladen, das wissenschaftliche Programm mitzugestalten. Hierfür können Abstracts bis zum 12. Februar 2023 eingereicht werden.


 
 
 
„Rookie“-Workshop
 
Diagnose und Therapie von muskuloskelettalen Infektionen

Infektionen gewinnen in Orthopädie und Unfallchirurgie zunehmend an Bedeutung und begegnen fast jedem Mediziner schon zu Beginn der Karriere. Wie periprothetische und frakturassoziierte Infektionen diagnostiziert und therapiert werden können, vermitteln Experten in einem zweitägigen Kurs. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte in Weiterbildung sowie junge Fachärzte und wird von der DGOU-Sektion Muskuloskelettale Infektionen sowie dem Jungen Forum O und U organisiert. Neben klassischen Präsentationen und Fallstudien bleibt viel Raum für offene Diskussionen. Des Weiteren können die Teilnehmenden in einem Lunch-Workshop zu den Themen „Antibiotika-Zement-Spacer“ und „Bau eines Ringfixateurs“ praktische Fähigkeiten erlernen. Der „Rookie“-Workshop findet vom 16. bis zum 17. Februar 2023 in Berlin statt. Anmeldungen sind über das Kursportal der AUC möglich.


 
 
 
Röntgenbild fuß
Webseminar-Reihe
 
Infektionen als Komplikationen in der Unfallchirurgie

Der zweite Teil der Webseminar-Reihe der DGOU-Sektion Muskuloskelettale Infektionen und der DGU widmet sich den akuten und chronischen frakturassoziierten Infektionen. Dabei werden wissenschaftliche Hintergründe, klinische Erfahrungen und innovative Lösungskonzepte zu muskuloskelettalen Infektionen vorgestellt. Die Teilnehmenden erwarten spannende Falldiskussionen sowie ein Austausch mit internationalen Experten zu komplexen klinischen Situationen und interdisziplinären Therapiekonzepten. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet am 22. Februar 2023 von 18 bis 20 Uhr statt. Für die Teilnahme werden zwei CME-Punkte vergeben. Interessierte können sich über das Kursportal der AUC anmelden.


 
 
 
menschlicher Fuß
Sektion D.A.F.
 
Knorpelverletzungen richtig behandeln

Zur Therapie des Knorpelschadens am oberen Sprunggelenk hat die DGOU-Sektion Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (D.A.F.) gemeinsam mit dem Qualitätskreis Knorpel-Repair & Gelenkerhalt (QKG) einen Workshop mit praktischen Übungen am Präparat organisiert. Dabei werden aktuelle Techniken zur Knorpelregeneration, die notwendige Diagnostik und Begleitmaßnahmen vorgestellt. Der Workshop findet am 24. und 25. Februar 2023 in Hannover statt.


 
 
 
22nd European Congress of Trauma and Emergency Surgery
Frühbucherrabatt bis 19.02.2023
 
ECTES-Kongress in Ljubljana

Der Europäische Kongress der Unfall- und Notfallchirurgie (European Congress of Trauma and Emergency Surgery, ECTES) steht in diesem Jahr unter dem Motto „From Science to Practice: From Colleagues to Friends“. Organisiert wird der Kongress von der European Society for Trauma and Emergency Surgery (ESTES). Die Teilnehmenden aus ganz Europa erwartet ein vielseitiges Programm zu neuen Entwicklungen in den Fachgebieten, zum Einsatz von IT-Unterstützung und KI, zu Katastrophen- und Militärmedizin, zur Ausbildung und zu vielen weiteren Themen. Der ECTES findet vom 7. bis zum 9. Mai 2023 in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana statt. Noch bis zum 19. Februar 2023 gilt der vergünstigte Frühbuchertarif.


 
 
 
Kinderköpfe zusammen im Kreis
Abstractfrist: 28.02.2023
 
Kongress für Kinder in Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Sektion Kindertraumatologie der DGU und die DGOU-Sektion Vereinigung für Kinderorthopädie laden zur gemeinsamen Jahrestagung vom 19. bis zum 20. Mai 2023 nach Garmisch-Partenkirchen ein. Das Programm umfasst ein breitgefächertes Themenspektrum rund um den muskuloskelettalen Apparat von Kindern und Jugendlichen, unter anderem zu kongenitalen und geburtstraumatischen Veränderungen sowie zu Themen rund um Ellenbogen, Rumpf, Handgelenk, Hüfte und Wirbelsäule. Eine vergünstigte Frühanmeldung ist noch bis zum 1. Februar möglich. Deadline zur Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen ist der 28. Februar. Zusätzlich können „How-to-treat“-Fälle bisher unbehandelter Patienten mit unklarer Diagnose bzw. unklarem therapeutischen Vorgehen aus der Klinik oder Praxis bis zum 16. April 2023 per E-Mail an kkou23@bgu-murnau.de gesendet werden.


 
 
 
Schulter-OP
Fortbildung
 
„Spezielle Orthopädische Chirurgie“ an der Schulter

Der Kurs aus der begleitenden Kursreihe zur „Speziellen Orthopädischen Chirurgie“ der DGOOC bietet eine umfassende Darstellung des orthopädisch-operativen Themenbereichs rund um die Schulter. Zu den Schwerpunkten des Moduls „Schulter“ gehören Frakturen des Schultergürtels, Therapie der weichteiligen Schulterinstabilität, Läsionen der Rotatorenmanschette sowie Schulterendoprothetik. Schulterchirurginnen und -chirurgen stellen zudem repräsentative Fälle und etablierte OP-Verfahren vor. In praktischen Übungen können die Teilnehmenden die Umsetzung der Techniken vertiefen. Der nächste Kurs findet vom 30. bis zum 31. März 2023 in Berlin statt.


 
 
 
Weitere Termine finden Sie auf der Website der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC)


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.