Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier.
 
 
Newsletter
Februar 2022
 
Aktuelles DGU Ausschreibungen Termine
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

die DGOU hat das neu erschienene Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie in einem digitalen Pressegespräch präsentiert. In seiner erweiterten Form stellt es gleichermaßen die Alterstraumatologie wie den Bereich der elektiven Operationen strukturiert dar. So zeigt das Weißbuch den Weg zu einer umfassenden und optimierten Versorgung unserer älteren Patienten auf. Neu erschienen ist weiterhin der Verletzten-Monitor, der auf Daten des TraumaRegister DGU® basiert und Ihnen als lesefreundliches E-Book auf der DGU-Website zur Ansicht bereit steht. Erfahren Sie außerdem in einer Pressemitteilung, wie dem vielfach verbreiteten „Handydaumen“ vorsorglich entgegengewirkt werden kann. In eigener Sache möchten wir Sie heute darauf aufmerksam machen, dass der Nichtständige Beirat sowohl der DGOU als auch der DGU Kandidaten für die Amtszeit 2023-25 sucht.

Eine informative Lektüre wünschen

Prof. Dr. Bernd Kladny und Prof. Dr. Dietmar Pennig
Generalsekretäre der DGOU
 
 
Aktuelles
 
Ärztin und ältere Patientin
Pressemitteilung von DGOU und DGG
 
Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie erschienen: für eine optimierte Versorgung älterer Menschen

Das neu erschienene Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie zeigt den Weg auf zu einer besseren medizinischen Behandlung des Bewegungsapparates bei älteren Menschen. Es definiert Strukturen und Prozesse bei der Versorgung von Altersbrüchen und erstmals auch für planbare Eingriffe – wie das Einsetzen von künstlichen Hüftgelenken. „Das neue Weißbuch soll Entscheidungsträgern in Medizin und Politik Fakten an die Hand geben, um die Versorgung unserer alternden Gesellschaft sicherzustellen. Letztendlich entscheidet die soziale Gemeinschaft, wie viel Lebensqualität im Alter erreichbar und finanzierbar ist“, sagt DGOU-Vizepräsident Prof. Dr. Dieter C. Wirtz. Der Leitfaden wurde von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erstellt.


 
 
 
Nahaufnahme von Händen und Smartphones
Pressemitteilung der DGOU
 
Tag der Hand am 1. März: Tippen mit beiden Händen beugt dem Handydaumen vor

Häufiges Tippen auf dem Smartphone kann zu einem schmerzhaften Handydaumen führen. Um das zu vermeiden, empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen beide Daumen beim Tippen zu verwenden. „Für die meisten ist das Handy nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Immer wieder führt das viele Schreiben von Nachrichten zu schmerzhaften Entzündungen der Sehnen am Daumen. Die Beachtung einiger Regeln beugt chronischem Schmerz vor“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie der Sana Kliniken Sommerfeld anlässlich des Tags der Hand am 1. März.


 
 
 
DGOU
In eigener Sache
 
Kandidatinnen und Kandidaten für Nichtständigen Beirat gesucht

Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) können ab sofort Kandidaten vorschlagen, die in der Amtszeit von 2023 bis 2025 im Nichtständigen Beirat (NSB) der DGOU vertreten sein sollen. Die Vorschläge sind bis zum 31. März 2022 einzureichen.


 
 
 
Ältere Frau fährt Auto
Pressemitteilung der AE
 
Nach Hüft- und Knie-OP: wann wieder ans Steuer?

„Wann darf ich wieder ans Steuer?“ ist eine der wichtigsten Fragen von Patientinnen und Patienten bei der Planung ihres künstlichen Hüft- oder Kniegelenks. Denn Fahrtauglichkeit steht für Mobilität, Unabhängigkeit und soziale Teilhabe. Doch bisher fehlten belastbare Daten zu dieser Fragestellung. Zwei neue klinische Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun die Wiedererlangung von Reaktionszeit und Bremskraft nach dem Eingriff systematisch untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass Patienten mit einer Hüftprothese frühestens vier Wochen nach der OP wieder fahrtüchtig sind (1). Nach dem Ersatz ihres Kniegelenks sollten Betroffene mindestens sechs Wochen warten, bis sie wieder ein KFZ steuern (2).


 
 
 
Zahnoperation
Pressemitteilung der AE
 
Implantatinfekte durch blutige Zahn-OPs? Antibiotikaprophylaxe laut Studie überflüssig

Infektionen eines künstlichen Hüft- und Kniegelenks sind eine zwar seltene, aber dennoch gefürchtete Komplikation: Bakterien können über den Blutweg streuen, die Prothesenoberfläche besiedeln und zur Lockerung des Kunstgelenks führen. Bei blutigen Zahn-Eingriffen an Trägerinnen und Trägern von Endoprothesen empfehlen deshalb die American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) und die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik die einmalige Gabe eines Antibiotikums (1, 2). Eine aktuelle britische Studie kommt nun zu dem Schluss, dass diese vorsorgliche Verabreichung eines Antibiotikums nicht notwendig sei (3).


 
 
 
Darstellung eines gebrochenen Kreuzbeins
Publikation und Studie
 
Neuer Therapiescore bei osteoporotischen Sakrumfrakturen entwickelt

Die AG Osteoporotische Frakturen (OF) der DGOU-Sektion Wirbelsäule hat sich mit osteoporotischen Sakrumfrakturen auseinandergesetzt und mit dem Ziel, die Behandlung dieser Frakturen zu verbessern, eine einfache und reliable Klassifikation für diese Erkrankungen publiziert. Basierend darauf ist ein Therapiescore entwickelt worden, der neben frakturmorphologischen Kriterien auch klinische Parameter wie Schmerz, Mobilität und Begleiterkrankungen mit in die Entscheidung für eine operative oder konservative Therapie einbezieht. In der Kombination von OF-Pelvis-Klassifikation und -Score soll die Therapieentscheidung nachvollziehbar und reliabel getroffen werden können. Interessierte Kollegen, die sich an einer prospektiven therapiebegleitenden Studie zur Evaluation des OF-Pelvis-Scores beteiligen möchten, wenden sich an den Leiter Prof. Dr. Ulrich Spiegl: UlrichJosefAlbert.Spiegl@medizin.uni-leipzig.de


 
 
 
Geschäftstelle des G-BA
Pressemitteilung des G-BA
 
Neue ambulante Therapieoptionen für Knorpelschäden am Kniegelenk

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert in einer Pressemitteilung, dass gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten mit schweren Knorpelschäden am Kniegelenk von nun an eine neue Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung zur Verfügung steht. Bei der matrixassoziierten autologen Chondrozytenimplantation (M-ACI) handelt es sich um ein Verfahren, mit dem geschädigter Gelenkknorpel wieder aufgebaut wird. In wissenschaftlichen Studien zeigten sich Vorteile im Vergleich zu anderen Therapien und wurde daher vom G-BA als neue Leistung aufgenommen.


 
 
 
DGU
 
Rettungswagen auf verschneiter Straße
Pressemitteilung der DGU
 
Verletzten-Monitor: Kinder meist im Straßenverkehr verletzt, alte Menschen beim Sturz über Teppichkanten

Der neue Verletzten-Monitor zeigt: Kinder werden meist als Fußgänger im Straßenverkehr verletzt. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein Motorrad- oder Autounfall die häufigste Unfallursache. Bei Menschen ab 70 Jahren steigt die Gefahr, durch einen Sturz aus niedriger Höhe schwer verletzt zu werden. Interessierte können sich die neue Publikation der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) kostenfrei herunterladen.


 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
In eigener Sache
 
Kandidaten für Nichtständigen Beirat der DGU gesucht

Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) können ab sofort Kandidatinnen und Kandidaten für den Nichtständigen Beirat (NSB) für die Amtszeit von 2023 bis 2025 vorschlagen. Ende 2022 läuft die Amtszeit von sechs Mitgliedern des NSB der DGU aus, die Wahl zur Besetzung ihrer Plätze findet auf der Mitgliederversammlung auf dem DKOU 2022 statt. Die Vorschläge müssen dem DGU-Präsidium bis zum 31. März 2022 vorliegen.


 
 
 
E-Learning-Plattform
On-demand-Format
 
Jahrestagung der SKT wird zur digitalen Fortbildung

2021 hatte die Sektion Kindertraumatologie der DGU ihre Jahrestagung pandemiebegründet in digitaler Form abgehalten. Alle Inhalte stehen jetzt als E-Learning-Option auf einer Videoplattform zur Verfügung. Die Fortbildung wurde sowohl von der DGUV als Fortbildung „Kindertraumatologie“ im Sinne der Ziffer 5.12 nach § 34 SGB VII zertifiziert als auch von der Ärztekammer mit 5 Fortbildungspunkten (FB) in Kategorie D anerkannt. Registrierungen sind, verbunden mit einer Gebühr von 30 Euro, über die diesjährige Kongresswebsite möglich. Nachfolgende Themen umfasst das Angebot: spezielle Frakturformen im Kindesalter, resorbierbare Implantate, Epidemiologie und Versorgungsstrukturen im internationalen Vergleich sowie Aspekte des BG-lichen Behandlungs- und Rehamanagements bei Kindern.


 
 
 
100 Jahre DGU
 
Bereits zwei TraumaTrail-Folgen online

Der TraumaTrail anlässlich des 100-jährigen DGU-Jubiläums stößt auf großes Interesse. In den bisher veröffentlichten Videos wird vom Unfall und Transport eines jungen Mannes erzählt, in den nächsten Monaten geht es um seine weitere Versorgung; zusätzlich gibt es historische Rückblicke auf die Entwicklung der DGU. Die Quizfrage zu Folge 2 ist seit dieser Woche abrufbar – Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle neun Fragen beantworten, können unter anderem ein Reisestipendium gewinnen.


 
 
 
Ausschreibungen
 
Logo Forschungspreis Digitalisierung in Orthopädie und Unfallchirurgie
Frist: 30.04.2022
 
DGOU lobt Forschungspreis Digitalisierung aus

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) lobt in diesem Jahr wieder den „Forschungspreis Digitalisierung in Orthopädie und Unfallchirurgie“ aus. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird durch die Firma Lohmann & Birkner Software Solutions GmbH gestiftet und fördert die Forschung zur Digitalisierung in O und U. Forscher aus dem In- und Ausland können sich bis zum 30. April 2022 bewerben.


 
 
 
Mehrere Personen sitzen um einen runden Tisch und arbeiten gemeinsam an einem Projekt
Weitere Ausschreibungen finden Sie auf der DGOU-Website unter Preise und Stipendien


 
 
 
Termine
 
Einer verletzten Frau wird eine Halskrause angelegt
Fortbildungsreihe der DGU
 
Online-Seminar zu Verletzungen der Halswirbelsäule

Im März befasst sich die kostenlose Web-Seminar-Reihe der DGU mit Verletzungen der Halswirbelsäule. Außerdem wird diesmal auch der Fall aus dem DGU-TraumaTrail aufgegriffen und vertieft. Alle Teilnehmenden der interaktiven Veranstaltung sind wie immer herzlich eingeladen, Fälle aus der Praxis gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus O und U zu erörtern und eigene Fragen zu stellen. Für die Teilnahme am 2. März 2022 von 17 bis 18.30 Uhr ist eine Registrierung im Kursportal der AUC – Akademie der Unfallchirurgie erforderlich. Es werden 2 CME-Punkte vergeben. Die digitale Veranstaltung findet regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat statt und ist im Nachhinein abrufbar.


 
 
 
Human Factor Competence Training
10 Prozent Mitgliederrabatt
 
Aus der Luftfahrt für die Medizin – Das HFCT Healthcare Kursprogramm der Human Factors Academy

Die Kursreihe „Human Factors Competence Trainings“ (HFCT) gibt Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden Werkzeuge an die Hand, um die Arbeit im Team und die Sicherheit der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Das innovative Kurskonzept wurde von Lufthansa Aviation Training (LAT) in Kooperation mit der Expertise der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) entwickelt. Die Trainings werden durch ein erfahrenes Trainertandem (einem Piloten oder einer Pilotin sowie einem Arzt oder einer Ärztin) geleitet. Der nächste Kurs für Assistenz- und Fachärzte (HFCT Healthcare Basic) findet vom 11. bis zum 12. März in Seeheim-Jugenheim statt. Mitglieder von DGOU, DGOOC und DGU erhalten einen Rabatt.


 
 
 
Infektionen als Komplikation in der Unfallchirurgie - Vom Problem zur Lösung - Ein Konzept
Online-Seminar
 
Infektionen als Komplikation in der Unfallchirurgie – vom Problem zur Lösung

Die AUC – Akademie der Unfallchirurgie und die PRO-IMPLANT Foundation organisieren erstmalig in Kooperation mit der DGOU-Sektion Muskuloskelettale Infektionen eine Seminarreihe zum Thema „Infektionen als Komplikation in der Unfallchirurgie“. Bekannte nationale und internationale Referenten stellen wissenschaftliche Hintergründe, klinische Erfahrungen und interdisziplinäre Lösungskonzepte zur Prophylaxe und Therapie für Infektionen im unfallchirurgischen Bereich vor. Dabei wird auf interdisziplinäres Vorgehen Wert gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich live zuschalten, eigene Fälle einbringen und gemeinsam mit den Experten konkrete Lösungen erarbeiten. Die Seminarreihe findet online statt und ist kostenlos buchbar, dritter Termin ist der 16. März 2022 von 18 bis 20 Uhr.


 
 
 
Intensivmeeting der DGORh
 
Konferenz im Zeichen persönlicher Begegnungen

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) lädt zum XIII. Intensivmeeting ein. Nachdem die letzten zwei Jahre unter dem Zeichen der Corona-Pandemie standen und überwiegend virtuelle Begegnungen stattfanden, ist das Intensivmeeting 2022 der DGORh eine Veranstaltung der Begegnungen. Auf dem Programm stehen unter anderem die S2k-Leitlinie zur Synovektomie, eine Diskussionsrunde über Sinn und Unsinn von gelenkerhaltenden Eingriffen, ein Update zum Thema Hyperurikämie und Gicht sowie ein spannender Einblick in die Möglichkeiten der digitalen Rheumatologie. Die Veranstaltung findet am 2. April 2022 in Nürnberg statt.


 
 
 
Logo Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen
VSOU-Jahrestagung
 
Präsenzkongress erweitert um digitale Formate

Vom 28. bis zum 30. April 2022 trifft sich in Baden-Baden die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) zum Jahreskongress. Geplant ist ein Präsenzkongress mit allen gewohnten Möglichkeiten des persönlichen Kontaktes. Die inzwischen bewährten digitalen Formate bleiben zusätzlich erhalten und vervollständigen somit das Kongress-Angebot. Unter dem Motto „Was bleibt? Was kommt?“ bietet der Kongress einen Rückblick, aber auch einen Ausblick in die Zukunft des Fachgebiets. Die diesjährigen thematischen Schwerpunkte liegen unter anderem auf Erkrankungen und Verletzungen des Fußes und der Sehnen, bei der Kinderorthopädie mit besonderer Gewichtung von Achsabweichungen am wachsenden Skelett sowie auf Erkrankungen der Wirbelsäule.


 
 
 
Logo der VKO, Fassade Universität Göttingen
Jahrestagung der VKO
 
Kinderorthopäden tagen in Göttingen

Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) lädt zur Jahrestagung vom 2. bis zum 3. Mai 2022 nach Göttingen ein. Das breit gefächerte Themenspektrum des Kongresses bietet interessante Beiträge, „How to treat“-Fälle und Diskussionen. Die Tagung wird in den historischen Räumen der Göttinger Universität stattfinden. Die Kinderorthopädie ist dort ein eigenständiger Schwerpunkt mit Universitätsprofessur. Der Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt liegt auf der Versorgung von Wirbelsäulendeformitäten im Kindes- und Jugendalter. Bis zum 28. Februar 2022 ist noch die vergünstigte Frühanmeldung möglich. Für den Kongress ist zudem ein Gesellschaftsabend an einem besonderen Ort geplant.


 
 
 
Weitere Termine finden Sie auf der Website der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC)


 
 
 
 

Wie gefällt Ihnen der Newsletter?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Themenvorschläge.

Ihr Feedback
 
 

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
www.dgou.de

 
 
Newsletter abbestellen ǀ Zum Archiv Kontakt ǀ Impressum
 
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.