Physiotherapeuten ist es seit 2008 im Rahmen zweier Modellvorhaben erlaubt, die Art und die Dauer einer physikalischen Therapie zu bestimmen – nachdem die Patienten ...
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) ist im März das HandTraumaRegister DGH zur Erfassung von Handverletzungen gestartet. Die strukturierte ...
Über eine Reform des Leistungssports wird in Deutschland seit mehr als drei Jahren diskutiert. Dabei kommen wesentliche Aspekte des Sports, vor allem auch aus ...
Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft wirkt sich auch auf die Gesundheitsversorgung aus. Ärzte in Kliniken und Praxen müssen sich heute und in den kommenden ...
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ist jetzt Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften ...
Mit dem Stipendium „Qualität und Sicherheit in der Endoprothetik“ ermöglicht es die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ...
Wie sollte die Diagnostik und Therapie bei Schwerverletzten in den ersten 24 Stunden erfolgen? Der Leitfaden „Schwerverletztenversorgung“ aus den Reihen der Sektion ...
Wenn Brüche der oberen Extremität bei Kindern versorgt werden müssen, zählt die Osteosynthese mit Kirschner-Drähten zu den Standardverfahren, um Knochen zu stabilisieren. ...
Ob WhatsApp oder Facebook Messenger: Fast die Hälfte aller Ärzte haben sich einer Umfrage zufolge schon einmal über soziale Medien mit Kollegen zu medizinischen Fällen ...
7.300 Entscheidungen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern wurden 2017 nach aktuellen Zahlen der Bundesärztekammer (BÄK) bundesweit getroffen. Bei knapp einem Drittel wurde ...