Tag der Studierenden

Am Tag der Studierenden erwarten angehende Mediziner spannende Einblicke in das Berufsfeld der Orthopädie und Unfallchirurgie. Er findet jedes Jahr im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) statt.
Das Junge Forum O und U, die Nachwuchsorganisation im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, stellt den angehenden Medizinerinnen und Medizinern die Vielseitigkeit des Faches vor, führt sie durch die Welt der Wissenschaft und Forschung, begleitet sie in Diskussionen zur Berufspolitik und führt sie durch die Industrieausstellung. Zudem haben die Studierenden Gelegenheit, die Kongresspräsidenten kennen zu lernen, ihnen Fragen zu Beruf und Karriere stellen und mit ihnen zu diskutieren.
Zur Bewerbung 2023

Der nächste Tag der Studierenden findet am 25. Oktober 2023 auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt.
Zur Bewerbung 2023
Übrigens: Studierende können kostenfrei Mitglied der DGOU werden und damit auch den DKOU kostenfrei besuchen.

„Sie sind unser Nachwuchs, Sie sind das Wichtigste!“ So begrüßten die drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Benedikt Friemert, Prof. Dr. Andreas Halder und Dr. Wolfgang Willauschus rund 100 junge Medizinerinnen und Mediziner zum Tag der Studierenden. Schon zum 13. Mal organisiert das Junge Forum O und U die Veranstaltung, die inzwischen ein fester Bestandteil des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist. Die Teilnehmenden erhalten ein Reisestipendium zum Kongress und erleben ein vielseitiges Programm aus wissenschaftlichen Sitzungen, Tutoren- und Mentorengesprächen sowie praktischen Übungen. Neu war in diesem Jahr die „Rookie-Challenge“.

„Wir wollen Sie begeistern für dieses Fach“, sagt Kongresspräsident Prof. Dr. Michael J. Raschke zum Tag der Studierenden. Zum zwölften Mal ist dieses von DGOU und BVOU sowie in diesem Jahr erstmalig von der Firma Merete unterstützte Ereignis ein fester Bestandteil des Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Die Teilnehmenden, pandemiebedingt in diesem Jahr nur 40 statt der üblichen 100, erwartet ein vielseitiges Programm mit wissenschaftlichen Sitzungen, Tutoren- und Mentorengesprächen sowie praktischen Übungen im Osteosynthesekurs.

Oft sind es persönliche Vorbilder, die einem den beruflichen Weg ebnen, leitete Kongresspräsident Prof. Dr. Paul A. Grützner den Tag der Studierenden ein. Auch er wurde in jungen Jahren von seinem Chef, heute 80 Jahre und unermüdlicher Kongressteilnehmer, inspiriert. Der Umgang mit seinen Mitarbeitern wie auch die Art der Patientenführung habe ihn damals sehr beeindruckt. 100 Studierende hörten seinen Worten am frühen Mittwochmorgen aufmerksam zu, gespannt, was sie erwartet. Ein erkenntnis- und lehrreicher Tag soll es werden, versprach Grützner. Unter dem Kongressmotto „Wissen braucht Werte“ standen den einzelnen Gruppen gemeinsame Tutoren- und Mentorengespräche, wissenschaftliche Sitzungen sowie praktische Übungen im Osteosynthesekurs in Aussicht.

Damit hatte Lea Kaminski nicht gerechnet: Mit Blumen, einem Fachbuch und einer Freikarte für die Summer School 2019 wurde sie am vergangenen Mittwoch auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin überrascht. Sie war die 1000. Nachwuchsmedizinerin, die in den zehn Jahren, die es den Tag der Studierenden auf dem DKOU jetzt gibt, teilgenommen hat. Zusammen mit anderen 99 Stipendiaten konnte Lea Kaminski getreu dem Kongress-Motto „Wir sind O&U“ in die Welt der Wissenschaft eintauchen, mit jungen und erfahrenen Medizinern über den klinischen Alltag diskutieren sowie praktische Übungen am Knochenmodell durchführen.

Wie kann man den medizinischen Nachwuchs für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie begeistern? Mit dem Tag der Studierenden, initiiert vom Jungen Forum O und U. In der letzten Woche fand dieser bereits zum neunten Mal auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie statt. 100 Medizinstudierende konnten einen Tag lang in die unterschiedlichen Themen und Facetten des Berufsfeldes eintauchen: In praktischen Übungen zur Osteosynthese haben sie gelernt, wie sich Knochenfrakturen am besten stabilisieren lassen. Außerdem waren sie bei einer Session dabei, in der die Familisierung und Effizienz am Arbeitsplatz kontrovers diskutiert wurde.

100 Nachwuchsmediziner haben das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie am Tag der Studierenden auf dem DKOU 2016 in Berlin näher kennengelernt. Die Tutoren des Jungen Forums O und U haben den angehenden Ärzten gezeigt, was sie in der Welt der Wissenschaft und der Patientenversorgung erwartet. Zudem standen die Kongresspräsidenten den Studierenden Rede und Antwort. In praktischen Workshops konnten die Nachwuchsmediziner Osteosynthese-Verfahren am Knochenmodell zudem selbst ausprobieren.
Weiterlesen










































































































