PresseDKOU

Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DCGOU)

Anliegen der DCGOU ist es, wechselseitige Austauschprogramme auf allen Ebenen zu entwickeln, insbesondere zum Erfahrungsaustausch von Medizinstudierenden, Ärzten und Wissenschaftlern sowie weiteren Vertretern des Gesundheitswesens in Deutschland und China.

Zudem strebt sie an, Kooperationen und Partnerschaften zwischen Krankenhäusern und orthopädisch-unfallchirurgischen Abteilungen zu etablieren. Dazu sollen unter anderem medizinisch-wissenschaftliche Veranstaltungen zu Schwerpunktthemen organisiert werden, beispielsweise zu neuen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, zu innovativen Technologien und zu gesundheitsökonomischen Fragen, die das Fach O und U bewegen.

Präsident

Prof. Dr. Maximilian Rudert
Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus
Würzburg

E-Mail

  • Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch, Vizepräsident | Zur Person
  • PD Dr. Hendrik Kohlhof, MHBA, Generalsekretär
  • Prof. Dr. Michael Nerlich, Past-Präsident | Zur Person
  • Dr. Andreas Korge, Schriftführer | Zur Person
  • Dr. Jörn Dohle, Schatzmeister | Zur Person
  • Prof. Dr. Boris M. Holzapfel, Beisitzer | Zur Person
  • Prof. Dr. Andreas Halder, Beisitzer | Zur Person
  • Prof. Dr. Wolfhart Puhl, Kooptiertes Vorstandsmitglied

Kontakt: dcgou(at)dgou.de

Deutsch-chinesische Beziehungen intensiviert

Deutschland als Gastnation auf dem Kongress der COA

Die deutsch-chinesische Kooperation wurde 2013 mit der „BerlinDeclaration“ zwischen der Chinese Orthopaedic Association (COA) und der DGOU im Bundesministerium für Gesundheit konstituiert. Seit dieser Zeit pflegen DGOU, COA und CAOS einen regen Austausch. Zur Vertiefung der Kooperationen wurde im Sommer 2017 die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie gegründet (DCGOU). Deutschland hatte 2017 die Ehre, beim COA-Kongress als Gastnation eingeladen zu sein.

Weiterlesen

 

Gründung der DCGOU

Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in O und U institutionalisiert

Brücken zwischen Deutschland und China zu bauen, um im Austausch voneinander zu lernen und die Wissenschaft und die Versorgung von Patienten in beiden Ländern gemeinsam voranzubringen: Mit diesem Ziel haben sich nun die langjährigen Kontakte zwischen deutschen und chinesischen Medizinern in O und U in der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DCGOU) institutionalisiert. Der gemeinnützige Verein wurde im Mai 2017 gegründet und hat nun als Sektion unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) seine Arbeit aufgenommen.

Weiterlesen

Bericht Wirbelsäulen-Meetings in Shanghai:

Am 10. und 11. Juni fanden in Shanghai zwei Treffen zum Thema Wirbelsäule statt. Präsidiumsmitglied Dr. Andreas Korge hat die DCGOU vertreten. Hier ist sein Bericht zu den Veranstaltungen:

„Tag 1: Fortsetzung des 2019 erstmalig gestarteten Kurses „Spinal Advanced Microsurgery“ (SAM) in Shanghai/China gemeinsam mit Prof. Dr. Yu Liang vom Shanghai Ruijin Hospital, das zur Shanghai Jiaotong University School of Medicine gehört. Die Pandemie hatte weitere Kurse unmöglich gemacht, sodass dies der erste danach war. Der achtstündige Kurs ging einen ganzen Tag, am Vormittag die Vorträge, am Nachmittag dann die praktischen mikrochirurgischen, mikroskop-gestützten Übungen mit sogenannter Live-Surgery am lebenden Schwein. Knapp über 20 Personen nahmen am Kurs teil, es gab eine sehr positive Resonanz.

Tag 2: „Summit Forum of Minimally Invasive Spine Surgery Shanghai“: Ein äußerst intensiver Kongress über neun Stunden, mit sehr vielen Referenten; außer mir nahmen noch ein Kollege aus Deutschland, zwei Japaner und ein Koreaner teil. Ansonsten waren es ausschließlich chinesische Referenten, die jedoch allesamt die führenden Wirbelsäulenspezialisten in China repräsentierten. Als einziger Nicht-Chinese durfte/sollte ich einige Begrüßungsworte auch im Namen der DCGOU sagen. Simultandolmetscher waren vorhanden, sodass ich alles verstehen konnte. Weit über 150 Personen nahmen am Kongress teil. Behandelt wurde das gesamte Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie mit Fokus auf die minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, also die mikroskop- und die endoskopgestützte WS-Chirurgie.“

Hier geht es zum internen Loginbereich für Präsidiumsmitglieder.
Sie sind noch nicht registriert? Dann melden Sie sich hier an.

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt