Im OP so sicher wie im Cockpit
In der Luftfahrt, genauso wie in der Medizin, wird maximale Sicherheit großgeschrieben. Schließlich haben menschliche Fehler hier besonders weitreichende Folgen. Wie sich diese Methoden und Konzepte aus der Luftfahrt auf die Medizin und vor allen Dingen auf den Operationsbereich übertragen lassen, demonstrieren Mitarbeiter der Lufthansa unter dem Titel „Sicherheit in Cockpit und OP“ am Freitag, den 2. Mai 2014, um 15.30 Uhr im Auditorium des Kongresshauses.
Erkrankungen an der Wirbelsäule – wird zu viel operiert?
Zu früh, unbedacht und vielmals sogar unnötig soll in Deutschland operiert werden. Stimmen diese Thesen? Diese Frage wird zur Zeit in den Medien vielfach diskutiert. Hierzu findet am Donnerstag, den 1. Mai 2014, um 10.30 Uhr im Auditorium des Kongresshauses eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wirbelsäule – operieren wir zu viel?“ statt, die sicherlich zu den Highlights dieses Kongresses gehört. Hochkarätige Referenten und namhafte Vertreter der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie sowie des AOK-Bundesverbandes haben sich als Diskutanten bereit erklärt. Moderiert wird diese Diskussionsrunde von Dr. med. Vera Zylka-Menhorn, Chefredakteurin des Deutschen Ärzteblatts.
Implantatsicherheit und Qualitätsinitiativen in der Endoprothetik
Die immer wiederkehrenden Meldungen um versagende Implantate führen zur Verunsicherung der Patienten und zu einem getrübten Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt. Welche Wege zur Qualitätssicherung in der Endoprothetik gibt es? Was hilft dem Kliniker bei Implantatversagen? Diese und andere Fragen werden in einem Vortragsblock am Donnerstag, den 1. Mai 2014, von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Kongresssaal I beantwortet. Im Anschluss, von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr, geht es mit einem Vortragsblock zum Thema „Qualitätsinitiativen in der Endoprothetik“ weiter.
Schnell wieder auf den Beinen – Fast Track
Am Freitag, den 2. Mai 2014, finden von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Kongresssaal II mehrere Vorträge zum Thema „Fast Track in der Orthopädie“ statt. Unter anderem sollen ein Überblick, persönliche Erfahrungen in der Etablierung und ein aktueller Stand der Fast-Track-Versorgungen in der Orthopädie vermittelt, Konzepte zur Optimierung der Patientenversorgung vorgestellt und ambulante vs. stationäre Rehabilitation nach Wirbelsäuleneingriffen diskutiert werden.
Weitere Sitzungen zum Thema Sicherheit
MOM: Am Donnerstag, den 1. Mai 2014, von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Sitzungsraum I des Kongresshauses
Qualitätsinitiativen in der Unfallchirurgie: Am Samstag, den 3. Mai 2014, von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Sitzungsraum I des Kongresshauses
Organisation und Kongressleitung:
Geschäftsstelle der Vereinigung
Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V.
Maria-Viktoria-Straße 9
D-76530 Baden-Baden
Tel.: +49 (0) 72 21 – 296 83
Fax: +49 (0) 72 21 – 296 04
info(at)vsou.de
www.vsou.de

