Die Komplexität von Sportverletzungen in der Leistenregion ist eine Herausforderung für Disziplinen, die an Diagnose und Therapie beteiligt sind wie beispielsweise Orthopädie, Neurologie, Urologie oder Gynäkologie. Mit Blick auf die Europameisterschaft im Frauen-Fußball diesen Sommer in den Niederlanden informieren Referenten, welche speziellen Verletzungen es bei diesem Sport gibt und wie eine Prävention möglich ist.
Darüber hinaus ist Prof. Dr. Per Hölmich aus Dänemark Ehrengast des GOTS-Kongresses, einer der führenden Forscher auf dem Gebiet von Sportverletzungen in der Leistengegend. Auf der Tagung demonstriert er, wie Verletzungen an der Leiste systematisch diagnostiziert und behandelt werden.
Um den interdisziplinäreren Austausch im Fach O und U zu fördern und Synergien zwischen den Sektionen der Fachgesellschaften herzustellen, sind auch die DGOU-Sektionen Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) und die Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) auf dem GOTS-Kongress mit Symposien vertreten.
- Leistenschmerz
- Vorderes Kreuzband
- Rehabilitation von Sportverletzungen
- Sportwissenschaft
- Frauenfußball
- Plättchenreiches Plasma (PRP)
Bereits einen Tag vor Kongressbeginn, am sogenannten Pre-Day, erhalten Anfänger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, unterschiedliche Injektionstechniken kennenzulernen und ihr Know-how bei OP-und Untersuchungskursen zu festigen. Zudem bietet die Young Academy der GOTS jungen Medizinern ein spezielles Programm.

