PresseDKOU
Weiterbildung

Neue Studie des Jungen Forums DGOU

Damit es Weiter(-) Bildung gibt: Mit einer deutschlandweiten Befragung der Weiterbildungsbefugten möchte das Junge Forum der DGOU einen Beitrag zur Qualität in der Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie leisten. Machen Sie mit und beantworten Sie die Online-Umfrage.

Die Weiterbildungsordnung soll überarbeitet werden. 

Dieser Aufforderung des Deutschen Ärztetages will die Bundesärztekammer nachkommen und hat unter anderem die DGOU als Fachgesellschaft zur Beteiligung aufgerufen. In diesem Zusammenhang sollen auch die (Muster-) Richtlinien überprüft und angepasst werden. Da in den Richtlinien die Inhalte der Weiterbildungsordnung in Zahlen festgelegt werden – also die zu erwerbende Erfahrung innerhalb der Weiterbildung –, ist hier der Maßstab für die Qualität der Weiterbildung festgesetzt. Es liegt auf der Hand, dass höhere Richtzahlen die Qualifikation verbessern, da die Basis für die korrekte Ausführung eines Eingriffs oder einer Methode nun einmal faktisch das Üben ist. Dem entgegen steht der Alltag in den Weiterbildungsstätten mit ihren unterschiedlichen Leistungsspektren. 

Balance ist der Schlüssel

Um eine Ausgewogenheit zwischen diesen beiden Polen zu erreichen, werden Daten benötigt: die Zahl der Weiterbildungsbefugten, die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, sowie Daten zu den jeweiligen Weiterbildungsstätten. Die 2011 zuletzt durchgeführte Evaluierung der Weiterbildung durch die Bundesärztekammer (BÄK) hat, was diese Daten angeht, keine Ergebnisse gebracht. Daher hat sich das Junge Forum O und U entschieden, eine eigene Datenerhebung durchzuführen. 

Schritt für Schritt

So sollen alle Weiterbildungsbefugten im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie erfasst und befragt werden. In einem ersten Schritt wurde die Umfrage deutschlandweit an alle bei den jeweiligen Landesärztekammern gemeldeten Weiterbildungsbefugten versendet. Die bei diesem ersten Schritt erwartete Antwortquote von 10 Prozent wurde deutlich übertroffen: Bisher haben sich bereits über 30 Prozent an der Umfrage beteiligt. Daran lassen sich ein großes Interesse und der Wunsch nach Beteiligung ablesen. Aussagekräftig genug sind die Ergebnisse jedoch nicht. Wenn man es genau nimmt, und das tun die Leiter der Studie, Dr. Matthias Münzberg und Dr. Manuel Mutschler, so ist eine Antwortquote von 80 Prozent unbedingtes Ziel, um eine möglichst aussagekräftige Auswertung zu ermöglichen. 

Noch genauer

In einem zweiten Schritt sollen daher alle Weiterbildungsbefugten, deren Antwort noch aussteht, erneut zur Beteiligung aufgerufen werden. Gegebenenfalls werden die Antworten telefonisch eingeholt. Nach wie vor steht der Fragebogen online zur Verfügung unter:

https://de.surveymonkey.com/s/F6QJMWP

Hier ist es nach wie vor allen Weiterbildungsbefugten möglich, ihre Antworten abzugeben. Der Link wurde im Anschreiben bekannt gegeben und, wo diese vorlag, an die jeweilige E-Mail-Adresse gesendet.

Details zur Beteiligung

Betrachtet man die Weiterbildungsstätten, so ist die Beteiligung bei an Kliniken tätigen Weiterbildungsbefugten mit 66 Prozent deutlich höher als an anderen Weiterbildungsstätten. Auch in diesem Punkt soll durch einen weiteren Aufruf eine Ausgewogenheit hergestellt werden. Große Hoffnung wird in den zweiten Schritt gesetzt, denn je größer hier die Beteiligung ist, desto eher kann diese zweite Umfrage angeschlossen werden. Sollte die Quote auch nach dem erneuten Aufruf nicht dem angestrebten Ziel deutlich näher kommen, halten wir es für notwendig, jede Antwort einzeln telefonisch abzufragen. Eine Telefonaktion wäre zeitaufwändig in der Umsetzung, für die Befragten aber problemlos delegierbar, beispielweise an das Sekretariat. 

Wozu der Aufwand?

Das Junge Forum O und U wird die vorliegenden Ergebnisse aus der Auswertung nutzen, um sich an der Gestaltung der Weiterbildungsordnung und der Überarbeitung der Richtlinien aktiv zu beteiligen. Mit den gesammelten Fakten lassen sich nicht nur bereits vorgebrachte Argumente untermauern, es geht zunächst vor allem um eines: Erkenntnisgewinn. Die von den Betroffenen – nämlich den Weiterbildungsbefugten an Kliniken, aber auch in Praxen in ganz Deutschland – gelieferten Fakten werden das Bild der Weiterbildungssituation schärfen, möglicherweise auch in einigen Punkten umkehren. Darum ist es unabdingbar, alle Daten akribisch zu sammeln und in einen Vorschlag zur Verbesserung der Weiterbildung einfließen zu lassen.

Besonders schön ist es, dass etliche an der Umfrage Beteiligte die Gelegenheit genutzt haben, in einem eigenen Kommentar wertvolle Hinweise zu geben. Auch hieran lässt sich ein hoher Bedarf an Beteiligung ablesen. Über die Ergebnisse der Studie wird die DGOU die Öffentlichkeit informieren. Die Zeichen stehen günstig für eine nachhaltige Verbesserung.

Vielleicht zählen auch Sie, lieber Leser, zu den angeschriebenen Weiterbildungsbefugten. Daher möchte ich mich an dieser Stelle direkt an Sie wenden. Bitte, helfen Sie uns. Leisten Sie einen nachhaltigen Beitrag. Diese Investition beträgt für Sie 5 Minuten Ihrer Zeit. Was Sie gewinnen? Sie sind damit Teil einer starken Gemeinschaft, die die Qualität der Weiterbildung nachhaltig verbessern kann. So helfen Sie den Patienten von morgen. Und dazu könnten ja auch Sie einmal gehören.

Allen Beteiligten sei an dieser Stelle offiziell ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung überbracht.

 

Autoren:

Barbara Sotow (Study Nurse), Dr. Matthias Münzberg (Leiter Ausschuss Junges Forum DGOU), Dr. Manuel Mutschler (Stellv. Studienleitung Ausschuss Junges Forum DGOU)

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt