PresseDKOU
Medientipp

Schwanger am OP-Tisch: Reportage begleitet Chirurginnen

Was wenn Ärztinnen schwanger werden? Die Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“ (OPidS) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) setzt sich dafür ein, dass Medizinerinnen unter individuell abgesicherten Bedingungen weiterhin operieren können. Die jetzt erschienene Reportage „Jede Ärztin entscheidet, was sie möchte“ in der Marburger Bund Zeitung zeichnet die Hintergründe des Projekts nach, das Dr. Maya Niethard und Dr. Stefanie Donner von der Sektion Beruf und Familie des Jungen Forums der DGOU Anfang des Jahres ins Leben gerufen haben.

Die medizinischen Fortschritte haben das Gefährdungsrisiko im OP-Saal stark verringert. Im Mutterschutzgesetz von 1952 blieb das jedoch bislang unberücksichtigt: Mit dem Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft dürfen Chirurginnen in der Regel nicht mehr am OP-Tisch stehen. Am Beispiel einer leitenden Oberärztin zeigt der jetzt veröffentlichte Artikel Wege auf, wie schwangere Medizinerinnen mit ihren Vorgesetzten über ein generelles Operationsverbot ins Gespräch kommen können. Das DGOU-Projekt OPidS leistet dabei wichtige Hilfestellung. Auf der Website www.opids.de sind vielseitige Informationen rund um das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ zu finden: das Positionspapier der Initiative, eine Checkliste zum Vorgehen sowie ein Musterbeispiel für eine individuelle Gefährdungsbeurteilung.

Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) steht das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ ebenfalls auf dem Programm. Die Opens external link in new windowPodiumsdiskussion FO17 findet am Mittwoch, den 21. Oktober von 14:30 bis 16:30 Uhr im Raum Paris 1 statt. Es nehmen teil: Dr. Maya Niethard (Leiterin der Sektion Familie und Beruf des Junges Forums der DGOU), Dr. Andreas Botzlar (Zweiter Vorsitzender des Marburger Bunds), Dr. Katja Staade (Chefärztin am Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf), Martin Ruhkamp (Rechtsanwalt für Medizinrecht, Karlsruhe) und Dr. Rolf Hartmann (Leitender Betriebsarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein).

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt