Mit dieser Ausbildung können sich Pflegefachkräfte neue Berufsperspektiven erschließen. Das Tätigkeitsfeld von Arzt-Assistenten liegt zwischen demjenigen von Ärzten und Krankenpflegern bzw. Krankenschwestern. Sie arbeiten zum Beispiel im OP, auf den Stationen und in den Ambulanzen an orthopädisch-unfallchirurgischen Kliniken und in der Praxis.
Das Fachstudium dauert drei Jahre, ist berufsbegleitend und endet mit einem akademischen Abschluss. Voraussetzungen für das Studium sind eine abgeschlossene Ausbildung zur staatlich geprüften Gesundheits- und Krankenpflegerin/Operationstechnischen Assistentin bzw. zum staatlich geprüften Gesundheits- und Krankenpfleger/Operationstechnischen Assistenten, zur medizinisch-technischen Assistentin bzw. zum medizinisch-technischen Assistenten oder eine vergleichbare Ausbildung im Bereich der medizinischen Assistenzberufe.
Der Studiengang beginnt voraussichtlich am 1. April 2013. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2013.

