Folgende Hauptthemen wurden ausgewählt:
- Sport
- Gelenkerhalt – Gelenkersatz
- Prävention / Rehabilitation
- Entwicklung und Fortschritt
- Freie Themen
Etwa 400 Programmpunkte, Podiumsdiskussionen, informative Fachvorträge, Workshops, Seminare und eine Industrieausstellung runden dasKongressprogramm ab.
„Ein zentraler übergeordneter Themenkomplex, der alle Unfallchirurgen, operative und konservative Orthopäden zusammenführt, ist sicherlich die Bewegung“, so Prof. Horstmann. Diesem Thema wird sich auch die Podiumsdiskussion „Sport ist Mord – zwischen Kosten und Nutzen“ am 30. April 2015 annehmen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses ist die Nachwuchsförderung in Orthopädie und Unfallchirurgie. Das Junge Forum O&U wird sich in der Podiumsdiskussion „Die neue Ärztegeneration – Fluch oder Segen?“ am 1. Mai 2015 mit den Anforderungen und Erwartungen der Generation Y an das Fach beschäftigen. Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Klinik werden das Thema in einer offenen Diskussionsrunde beleuchten.
2013 wurde das neue Patientenrechtegesetz beschlossen. Es bringt tiefgreifende Veränderungen für Patienten und Ärzte mit sich. Auf der Podiumsdiskussion am 2. Mai 2015 diskutieren Juristen, Ärzte und Patientenvertreter ihre Standpunkte und versuchen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Außerdem stehen bei der 63. Jahrestagung Neuerungen und Innovationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie im Fokus. „In aller Munde ist“, so Prof. Bühren, „die translationale Forschung, die die Lücke zwischen mehr experimentellen Ansätzen und einer klinischen Umsetzung schließen möchte. Nicht zu vergessen sind auch die immensen Fortschritte in der technischen Orthopädie mit den intelligenten Steuerungsmöglichkeiten von Exoprothesen.“
VSOU-Nachwuchsförderprogramm 2015: OP Trainingskurse
Der Nachwuchs garantiert die Zukunft in O&U. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stellt die intensive Förderung junger Kolleginnen und Kollegen dieses Jahr einen besonderen Schwerpunkt des Kongresses dar. Erfahrene Chirurginnen und Chirurgen haben sich bereit erklärt, sich zu engagieren und ein OP-Trainingsprogramm auszurichten. Zum ersten Mal werden hier sowohl orthopädische als auch unfallchirurgische Inhalte gleichermaßen abgedeckt. In Kurzreferaten mit nachfolgenden Hands-on-Workshops an Modellen und Sawbones werden wesentliche OP-Verfahren aus O&U Schritt für Schritt in Kleingruppen vermittelt. Vertreterinnen und Vertreter der Industrie unterstützen diese Kurse mit Übungsmaterial und Implantaten. Eine Anmeldung ist ab Anfang Dezember über die Website der VSOU möglich.
Tag der Vorklinik 2015
40 Studierende der ersten Semester werden über einen „Tag der Vorklinik“ in den Kongress einbezogen. Organisiert durch das Junge Forum O&U und den YOUngster’s O&U, unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und den Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) wird ein vielfältiges und interessantes Programm zusammengestellt. Dadurch wird den Studierenden ein Einblick in die Breite des Faches ermöglicht, zudem soll das Interesse für das Fach geweckt werden.
VSOU Vortragspreis
Die Präsentation der Abstracts findet erstmals in speziell hierfür reservierten wissenschaftlichen Sitzungen oder als Vortrag themenbezogen in ausgewählten Schwerpunktsitzungen statt. Es wird an jedem Kongresstag der beste Vortrag innerhalb eines Themengebietes mit einem Preis ausgezeichnet. Diese Darstellungsform ersetzt die Posterpräsentation. Die Preise sind mit 500 Euro dotiert. Die Übergabe findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung statt.
Tag der technischen Orthopädie
Am 1. Mai 2015 wird es erneut einen „Tag der Technischen Orthopädie“ geben. In Zusammenarbeit des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Fortbildungsinitiative 93 soll dieser Tag allen Beteiligten als Plattform zum Gedankentausch und zur Vorstellung bewährter Materialien und innovativer Techniken der konservativen orthopädischen Behandlung dienen.
Pressekontakt:
Semikolon
Inge Kölle
Kaiserstraße 67
76437 Rastatt
Tel.: 072 22 – 15 42 75
Fax: 072 22 – 15 42 81
koelle(at)semikolon.de

