PresseDKOU
Jahreskongress der DVSE

Zehn Jahre Schulter- und Ellenbogenprothesenregister

Der diesjährige Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), einer Sektion der Deutschen Gesellschaft der Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), widmet sich dem zehnjährigen Bestehen des Schulter – und Ellenbogenregisters der DVSE. „Das Jubiläum gibt Anlass, die bisherigen Entwicklungen zu reflektieren, Daten auszuwerten und einen Blick nach vorn zu wagen“, sagt Kongresspräsident Privatdozent Dr. Olaf Rolf. Die Tagung findet vom 9. bis zum 11. Juni 2016 in Bremen statt.

Die Besucher erwartet ein breit gefächertes Programm, das für jeden Interessantes bietet. Als weiteres Highlight des Kongresses erhalten die Teilnehmer der Session „DVSE-Tube“ die Möglichkeit, eigene Videos von OP-Techniken zu präsentieren und zu erläutern.

Gemeinsam mit der DGOU-Sektion Gesellschaft Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) werden Versorgungskonzepte am Schultereckgelenk beleuchtet. Das Junge Forum der DVSE greift das Thema Knochenverlust auf und diskutiert es in der Sitzung "Knochenverlust, Regenerative Medizin, Tissue Engineering".

Beim Thema Endoprothetik stehen in einer gemeinsamen Sitzung mit der DGOU-Sektion Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) neben den Registerergebnissen neue Materialien und Techniken rund um die natürliche Schulterpfanne, dem sogenannten Glenoid, im Vordergrund. Auch Behandlungstechniken der Weichteile rund um das Glenoid werden vorgestellt.

Abgerundet wird das Programm durch Instruktionskurse und Seminare zu OP-Pflege- und Physiotherapie sowie durch eine Posterausstellung.

Hauptthemen des DVSE Kongresses

  • Ellenbogenarthroskopie: Was ist machbar? Technik / Komplikationen / Ergebnisse   
  • Rotatorenmanschette: Algorithmus bei Redefekten
  • Versorgungskonzepte proximale Humerusfraktur: Konservativ, Nagel, Platte, TEP?
  • Rund um das Glenoid: Bizepssehne, SLAP-Läsion, Kapsel / Arthrolyse
  • Endoprothetik: Fokus Glenoid / 10 Jahre DVSE-Register
  • Revisionsmanagement: Periprothetische Infektionen / Periprothetische Frakturen
  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt